check_box zoom_in zoom_out
StAAG U.17/0063

KaufgeschäftBegriff

23. Februar 1319, Brugg

Gertrud, Witwe des Konrad von Dogern, Bürgerin zu Brugg, und ihre vier Söhne verkaufen dem Kloster Königsfelden um 90 Mark Silbers ihr Gut in Ital (Gemeinde Remigen).

  • Signatur: StAAG U.17/0063
  • Originaldatierung: 23. Februar 1319
  • Ausstellungsort: Brugg
  • Sprache: Frühneuhochdeutsch
  • Beschreibstoff: Pergament
  • Format B × H: 22.1 cm × 14.3 cm

  • Signatur: StAAG AA/0428, fol. 38v (+40r)

Editionstext

rectoSeitenumbruch

Allen den, die disen brief an sehent oder hoͤrent lesen, vergien und tuͦn kunt ich, WernherIn der Vorlage: von Wolen, ritter, schultheisse ze BruggePerson, dc fùr mich kamKorrigiert aus: kana eines tags, der hie nach gesriben stat, do ich zer sel ben stat ze gerichte saz,erberIn der Vorlage: vroͧwa, vro GerdrutPerson, Cuͦnrads, seligenPerson, wirtin, von TogerIn der Vorlage: ren, bur gerin ze BruggePerson, mit JohansPerson, UͦlrichPerson, FranciscusPerson und PeterPerson, iro elichen sùn, und verjahen offen lich, dc si iro guͦt, geheissen in ItalOrt, verkoͧffet hatten und verkoͧffet hant, lidig und ler und mit allem dem recht, als si b dc selbe guͦt unz can dc zit ruͦweklich besessen hatten, den erwirdi gen vroͧwen, der ebtischin und dem convent ze Kùngesvelt, Sant Claren ordenOrganisation, fùr lidig eigen umb nùnzig march silbers, dez guͦtes si nach ir vergicht gar und genzeklich d von dem vorgenanden kloster gewert sint. oͧch hant die vorgenanden, vro GerdrutPerson und ir sùn, sich enzigen offenlich vor gerichte, als urteilde do gab, mit ir vogtes hant, der inen vor mals mit rechter urteile gegeben wart, alles des rechtes, so si zem vorgenanden guͦt in ItalOrt hatten oder wanden han, mit aller der ehaftige, so ze solichem enzichen oder verkoͧffen gehoͤren mocht. und daz dis allez war si und stete belibe und durch der vorgenantenIn der Vorlage: genˀ vroͧwen und ir sùnen bet und liebi willen han ich, der vorgenantIn der Vorlage: genˀ von WolonPerson, e min hangentIn der Vorlage: gēt ingesigel an f disen gegenwùrtigen brief gegeben. ich, GerdrùtPerson, und wir, JohansPerson, UͦlrichIn der Vorlage: UͦlPerson, FranciscusPerson und PeterIn der Vorlage: Person, die vorgenanden, verjehen g under disem ingesigel, wan wir eigen ingesigel nicht haben, dc war ist, und stête geloben zehaben allez, dc hie vor von ùns ge sriben stat. der brief ist gegeben an dem nechsten fritag vor der alten vasnacht, do man von Christes gebùrte zalte drùzehen hundert jar, dar nach in dem nùnzehen denDatum: 23.2.1319. da ze gegen waren die erbernIn der Vorlage: bˀn lùte: Ruͦdolf SchererPerson, Hartman RimagPerson, Cuͦnrad h GlunsingPerson, Johans KoͧfmanPerson, RudolfIn der Vorlage: RUnsichere Lesungi der SchenkoPerson, RuͦdolfIn der Vorlage: R VinslerPerson RuͦdolfIn der Vorlage: R Savenwiler, burgerIn der Vorlage: ze BruggePerson, Dietrich von LenzeburgIn der Vorlage: b̃gPerson und anderIn der Vorlage: erburgIn der Vorlage: lùte genuͦg.

versoSeitenumbruch

ùberIn der Vorlage: ùbˀ ItalDorsualschicht: ùber, aus Besitz Agnes (< 1343)

uber Ital Dorsualschicht: Ùber (< 1381)

in ElfingerIn der Vorlage: ladenIn der Vorlage: d₎Dorsualschicht: Fricker (< 1478)

xxxijDorsualschicht: Textualis, Orte und Siglen (< 1497)

koùff brieff umbIn der Vorlage: um̄ das guͦtt in ItalenDorsualschicht: Regest Bern (< 1534)

K B 10 Dorsualschicht: Sigle Bern (< 1568)

NumeroIn der Vorlage: 1 Dorsualschicht: Nummer

KönigsfeldenIn der Vorlage: Königsf. 63Dorsualschicht: StAAG Signatur

Staatsarchiv AARGAUDorsualschicht: StAAG Stempel

Anmerkungen

  1. Korrigiert aus: kan.
  2. Streichung durch einfache Durchstreichung: ez.
  3. Streichung durch Textlöschung/Rasur: h.
  4. : gew.
  5. Streichung durch einfache Durchstreichung: hanIn der Vorlage: hā.
  6. Streichung durch einfache Durchstreichung: fur.
  7. Streichung durch einfache Durchstreichung: an.
  8. Streichung durch Textlöschung/Rasur: Glùn.
  9. Unsichere Lesung.

    Zitierweise

    Digitale Edition Königsfelden, URL: <

    Creative Commons License