check_box zoom_in zoom_out
StAAG U.17/0126

OrdnungBegriff

18. Oktober 1332, Königsfelden

Die Konvente der Barfüsser und der Klarissinnen von Königsfelden stellen auf Geheiss der Königin Agnes eine Gottesdienstordnung auf.

  • Signatur: StAAG U.17/0126
  • Originaldatierung: 18. Oktober 1332
  • Ausstellungsort: Königsfelden
  • Sprache: Frühneuhochdeutsch
  • Beschreibstoff: Pergament
  • Format B × H: 38.6 cm × 18.4 cm, Plica: 3.3 cm

  • Signatur: StAAG AA/0428, fol. 24v-25r
  • Signatur: StAAG AA/0429, fol. 51r-51v

Editionstext

rectoSeitenumbruch

In gottes namen amen. allen den, die disen brief sehent oder hoͤrent lesen, tuͦn wir kunt, der gardian undIn der Vorlage: un̄ der convente der Minren Bruͦder ordens des huses ze Chùn gesfelt, Costentzer bistuͦmesOrganisation, undIn der Vorlage: un̄ wir,epthissenn undIn der Vorlage: un̄ der convente der swestern Sant Claren ordens des chlosters oͧch ze ChùngesfeltOrganisation, das wir von ordenunge, geheisse undIn der Vorlage: un̄ willen unser erwirdigen undIn der Vorlage: un̄ edlen frowen undIn der Vorlage: un̄ muͦter, vroͧ Agnesen, wilent chùneginne ze UngernIn der Vorlage: gnˀPerson, mit unsermIn der Vorlage: sˀm guͦten willenIn der Vorlage: lē bedesite undIn der Vorlage: un̄ mit dern gunst, urlobe undIn der Vorlage: un̄ gehelale unserre geistlichenIn der Vorlage: chē undIn der Vorlage: un̄ erberen vetter, bruͦder Ruͦdolfs, des ministers der proIn der Vorlage: vincie in Obern ThùscemlandePerson, undIn der Vorlage: un̄ bruͦder Peters, des custers vonIn der Vorlage: vō dem Bodense, unser, der vorgnanten swester visitatorsPerson, gottes dienst sûllent undIn der Vorlage: un̄ wellent tuͦn undIn der Vorlage: un̄ begen singende ewecliche in unsermIn der Vorlage: sˀm gotzhus in dise wis, als hie nach geschriben stat. zuͦ dem ersten, so sûllen wir, die vorgnanten bruͦder, ein naht mettin singen undIn der Vorlage: un̄ wir, die swesternIn der Vorlage: tˀn, die ander naht. die priIn der Vorlage: me, none undIn der Vorlage: un̄ complete sûllen wir, die swesternIn der Vorlage: tˀn, undIn der Vorlage: un̄ wir, die bruͦder, tercie, sexte undIn der Vorlage: un̄ vesper tegelich undIn der Vorlage: un̄ eweclich singen. dar nach, so man zwo messe hat von der zit, ader ein von der zit undIn der Vorlage: un̄ die ander von den dotten, so sûllenIn der Vorlage: lē wir, die bruͦder, die ersten singen undIn der Vorlage: un̄ wir, die swesternIn der Vorlage: tˀn, die ander. aber die messe aller sunnen tage undIn der Vorlage: un̄ der hochgezit semiduplex undIn der Vorlage: un̄ duplex undIn der Vorlage: un̄ alle sunderlichen messen, die wir heissen in latine votivas missas, undIn der Vorlage: un̄ och ob man kein ander solte oder wolte erlich singen undIn der Vorlage: un̄ schon, die sùllen wir, die bruͦder undIn der Vorlage: un̄ swesterIn der Vorlage: , miteinander singen in die wis, als ez untz har chomen ist. aber so man nùwen eine messe hat, sleht undIn der Vorlage: un̄ einvaltig von der zit, die sùllen wir, die bruͦder, allein singen eweclich. wir, die bruͦder, sùllent oͧch die glocken lùten allezit eweclich gar an aller der swester bekumbernisse, als vil, als ez das einvaltigeb lutenIn der Vorlage: tē angehoͤrt, wan die koste der gloken undIn der Vorlage: un̄ des, das do zuͦ gehoͤret, als oͧch aller der kyrchen, vonIn der Vorlage: vō alter ordenunge den swesternIn der Vorlage: tˀn uffe lit. so man sol singen sel vesper undIn der Vorlage: un̄ vigile ze jarzitten oder anders in dem jare, so sùllen wir, die bruͦder, sunderlich sel vesper undIn der Vorlage: un̄ vigilie singen allein zuͦ dem lesten undIn der Vorlage: un̄ wir, die swesternIn der Vorlage: tnˀ, da vor oͧch ein gantz selvesper undIn der Vorlage: un̄ vigilie alterseine unz uf das ende. und das dis war si undIn der Vorlage: un̄ stet belibe, so han wir, die egnanten convente bruͦder undIn der Vorlage: un̄ swesterIn der Vorlage: , unser ingesigele gehencket an disen brief mit den ingesigelen der vorgenantenIn der Vorlage: tē unser frowenIn der Vorlage: wē, der chùneginne, undIn der Vorlage: un̄ unser vetter, des ministers undIn der Vorlage: un̄ des custers. et nos, Agnes, quondam regina UngarieIn der Vorlage: gar̄Person, Ruͦdolfus, minister proIn der Vorlage: vincialisIn der Vorlage: al̄ fratrumIn der Vorlage: frm̄ minorumIn der Vorlage: Ala manie superiIn der Vorlage: ꝑiorisPerson, et PetrusIn der Vorlage: rꝰ, custos fratrumIn der Vorlage: frm̄ eorunIn der Vorlage: rūdem super lacumIn der Vorlage: cū visitatorqueIn der Vorlage: dictaIn der Vorlage: dc̄arumIn der Vorlage: sororumIn der Vorlage: rūPerson, quiaIn der Vorlage: qr preIn der Vorlage: dcatisIn der Vorlage: ̄s interIn der Vorlage: fuimusIn der Vorlage: mꝰ et in modumIn der Vorlage: dū preIn der Vorlage: missumIn der Vorlage: sū ordinari et comIn der Vorlage: poni vidimusIn der Vorlage: mꝰ, audivimusIn der Vorlage: mꝰ et conIn der Vorlage: cōsensimusIn der Vorlage: mꝰ. ideo sigilla nostraIn der Vorlage: nr̄a per ordinem cum sigillis dictoIn der Vorlage: dcōrumIn der Vorlage: conventuumIn der Vorlage: duximus ex cerIn der Vorlage: ta scientiaIn der Vorlage: scīa presenIn der Vorlage: pn̄tibusIn der Vorlage: appensanda, actumIn der Vorlage: tū et datumIn der Vorlage: tū in loco preIn der Vorlage: dictoIn der Vorlage: dcō de Cam poregisOrt, anno dominiIn der Vorlage: dnī millesiIn der Vorlage: līmo tricentesimo tricesimosecundo, in festo beatiIn der Vorlage: btī Luce ewangelisteDatum: 18.10.1332.

c– conIn der Vorlage: cōvenIn der Vorlage: vētusIn der Vorlage: tꝰ fratrumIn der Vorlage: frm̄ Siegelnde.–c d– conIn der Vorlage: cōvenIn der Vorlage: vētusIn der Vorlage: tꝰ sororumIn der Vorlage: roꝝ Siegelnde.–d e– regine Siegelnde.–e f– minisIn der Vorlage: mīstri Siegelnde.–f g– custodis Siegelnde.–g

versoSeitenumbruch

ordnung des singenIn der Vorlage: g₎ und lesens halb der Barfuͦssern und der froͧwenn Dorsualschicht: Regest Bern (< 1534)

von dem gotz dienstDorsualschicht: Sammelschicht vor 1600

wie wir gotes dienst began suDorsualschicht: Sammelschicht vor 1600

xjUnsichere LesunghDorsualschicht: Zahl

ljDorsualschicht: Zahl

133Unterstricheni2 .Dorsualschicht: Jahreszahl vierstellig

KönigsfeldenIn der Vorlage: Konigsf. 126.Dorsualschicht: StAAG Signatur

Staatsarchiv AARGAUDorsualschicht: StAAG Stempel

Anmerkungen

  1. Streichung durch direkte Überschreibung des Textes: s.
  2. Streichung durch Textlöschung/Rasur: n.
  3. Siegelnde.
  4. Siegelnde.
  5. Siegelnde.
  6. Siegelnde.
  7. Siegelnde.
  8. Unsichere Lesung.
  9. Unterstrichen.

    Zitierweise

    Digitale Edition Königsfelden, URL: <

    Creative Commons License