StAAG U.17/0152
Leibding,BegriffOrdnungBegriff
15. August 1335, Königsfelden
Stückbeschreibung
- Signatur: StAAG U.17/0152
- Originaldatierung: 15. August 1335
- Ausstellungsort: Königsfelden
- Sprache: Frühneuhochdeutsch
- Beschreibstoff: Pergament
- Format B × H: 70 cm × 50.5 cm, Plica: 7 cm
-
Weitere Überlieferungen
- Signatur: StAAG AA/0428, fol. 28v-30v
- Signatur: StAAG AA/0429, fol. 56r-60v
Editionstext
Wir, Agnes, von gottes gnaden wilent kùniginn ze UngernPerson, tuͦnt kunt allen den, die disen brief ansechent oder hoͤrent lesen, das wir ordenen und setzen ze dem lobe des almehtigen gottes und ze einem ewigen frid und besorgung der swesteren Sant Claren ordens, die uff ùnser stift ze Kùngsvelt sind oder hie nach kùnftig werdentOrganisation, das der gewileten swesteren nùt me sùllent werden denne fier und fierzig, und der dienenden swesternIn der Vorlage: tˀn zwô, die sùllent nùt gewilet sin noch cappitel stimme nùt han, und sùllent sich dar zuͦ fer binden nach aller der wise, als sich aͤnderi cloͤsterIn der Vorlage: tˀ dar zu ferbunden hant ze ir zal. dem vorgenantenIn der Vorlage: gen̄ convent ordenen und setzen wir von allen den guͤtern, so si hant von ûnser lieben froͤwen und muͦter, seligen, kùniginn ElisabethenPerson, und von ùns und ùnsern bruͤdern durch ùnsers lie ben herren und vatters, seligen, sele, kùnig AlbrehtesPerson, und ùnser und aller ùnser geswistergit und und forderen sele, von der kilchen zu StoͧffenOrt und ze WindeschOrt, von dem hoff ze RinfeldenOrt und von allen den guͤtern, so si hie obnen und da niden in ElsaͤzzOrt hant, so wellen wir, das die eptissin gebunden si bi gehorsami, der kellerin und der siech Lochameistrin so vil phenning ze gebenn, uff weli zit si sin bedùrffen, das si gentzlich und gar erfùllen mùgen alles, das wir hie nach an disem brief ordenen und setzen. und bi der selben gehorsami, so binden wir sy oͧch ze gebenn der werkmeistrin und der custrin alles, das wir inen geordenot hant, es weriIn der Vorlage: wiˀ denn, das inen abgieng an des closters gelt so merIn der Vorlage: mˀkenlich, es weriIn der Vorlage: wiˀ von urlig, von hagel oder von missewehst, das der mer teil des conventz in selber geloben woͤlt und ze helfe komen, an welen stucken si woͤlten und si ze rat wrden, inen selber ab zebrechen, untz das das closterIn der Vorlage: tˀ widerkemi und das si nùt ferdurben. aber von was sachen es die eptissin andersIn der Vorlage: dˀs underIn der Vorlage: dˀwegen liessi, so wellen wir, das es die ratswesterenIn der Vorlage: tˀen besserenIn der Vorlage: seˀn in acht tagen, und alle die wile und si es nùt gebesseret hant, so wellen wir, das die eptissin und die ratswesterenIn der Vorlage: tˀen bi rehterIn der Vorlage: tˀ gehorsami anͧ win sin, als lang, untz das die ampt verIn der Vorlage: vˀsechen werIn der Vorlage: wˀdent nach ùnser ordenung und meinung. wir wellen oͧch, das si der werchmeistrinIn der Vorlage: tˀn geb sechs mark geltes an kernen und acht mark geltes an rog und ein mark geltes an habernIn der Vorlage: bˀn von den kilchen und allen den guͤternIn der Vorlage: tˀn, so das closterIn der Vorlage: tˀ hatt, fùr ander guͦt, das wir in das ampt geordenot und ferschriben hattent und fùrbas der eptissin sol sin. da zuͦ wellen wir oͧch, das die eptissin ire gebunden si, anderhalb hundertIn der Vorlage: dtˀ schaff ze winterennIn der Vorlage: tˀenn, und wenne das bescheche, das der vorgenantenIn der Vorlage: gen̄ schaffen abgienge, von was sachen das beschehe, so ist die werkIn der Vorlage: wˀk meistrin gebunden in eim jar aͤnderùIn der Vorlage: dˀù schaff ze koͧffenn. mag aberIn der Vorlage: abˀ si es nùt erzùgen von dem ampt, so wellen wir, das die eptissin gebunden si ir anderiIn der Vorlage: dˀi schaff ze koͧffenn, oͧch in eim jar. und von disem korn, laͤnbern, und von der wllen, so von den schaffen kunt, so sol die werkIn der Vorlage: wˀkmeistrinIn der Vorlage: tˀn gebunden sin ze geben ze fùnf jaren jecklicher swesterIn der Vorlage: tˀ ein kùrsennenIn der Vorlage: nē und ein mantel, und sùllent die kùrsennenIn der Vorlage: nē und oͧch die maͤntel gelich sin an der koͤst nach dem, als es jeklicher perIn der Vorlage: ꝓson fordertIn der Vorlage: dˀt an lengi und und an groͤssi. si sol oͧch jeklicherIn der Vorlage: chˀ swesterIn der Vorlage: tˀ ze drin jaren zwen wissen roͤkk geben und allù jar ein grawen rokk und ein schapparan, weder si wellent dikkes b–oder dùnnesKorrigiert aus: oder dùnnes oder dùnnes–b tuͦches, und sol das tuͦch guͦt und starch sin, also das die swesterenIn der Vorlage: tˀen wol ir noturft haben mùgen und sol oͧch alles gelich sin an kost und an farwe. und weli swesterIn der Vorlage: tˀ des gewandes nùt tragen wil, das man der gemeind git, der sol man oͧch nùt gebenn noch gebunden sin ze gebenn. wir wellen oͧch, das die werkIn der Vorlage: wˀkmeistrinIn der Vorlage: tʼn oderIn der Vorlage: odˀ ein anderiIn der Vorlage: dˀi swesterIn der Vorlage: tˀ, die es die esptissin und die werkIn der Vorlage: wˀkmeistrinIn der Vorlage: tʼn bittent, den swesterenIn der Vorlage: tˀen das gewand selberIn der Vorlage: bˀ scrot und man inen das nùwe gewand nùt ungescrotens gebe. das alt gewant, das die swesternIn der Vorlage: tˀn nùt me tragen wellentIn der Vorlage: lēt, das sont si der werkIn der Vorlage: wˀkmeisteriIn der Vorlage: tˀnen, der eptissin und den fier ratswesternIn der Vorlage: tˀn geben, und die sont es denne uff ir conciencia geben luterIn der Vorlage: tˀlich durch got und durch der herschaft sele, won es aller notùrftigest ist. di werkIn der Vorlage: wˀkmeistrinIn der Vorlage: tʼn sol weder gebunden gessind noch niemann cleiden vor dem closterIn der Vorlage: tˀ. si sol coͧch der eptissin geben alle jar sehs und zwentzig phunt guͦterIn der Vorlage: tˀ wllen, da von man geb den swesterenIn der Vorlage: tˀen gefiltzet schuͦ ze drin jaren. die eptissin sol oͧch dem werIn der Vorlage: wˀk ampt einen menschen han, der mit der wllen und dem ampt umb gangSinngemäss ergänztd. so si aber tag lonerIn der Vorlage: nˀ hatt, so sol man inen spise geben als andermIn der Vorlage: dˀm gesint, und wil si da mit nùt benuͤgen, so sol si es inen besseren von ir ampt. si sol inen oͧch lonenIn der Vorlage: nē von ir ampt. wir wellen oͦch, das dù werkIn der Vorlage: wˀkmeistrinIn der Vorlage: tʼn verIn der Vorlage: vˀseche und bericht mit ziechen undIn der Vorlage: un̄ alle ding die bette, phulwen und kuͦssi, die des conventz sint im closterIn der Vorlage: tˀ, und darumb, so wellen wir, das ir die eptissin gebe drissig schilling phenning. wir besorgen und ordnenIn der Vorlage: nē oͧch dem covent also, das wir wellen, das die kellerin gebunden si ze gebenn, wenn si zwùrent essend, fruͤg und ze nacht zwei guͤti geriht von muͦss und eins von eiiern. und so si vastend, so sol inen geben drù muͤser und ein guͦt geriht von fischen und von phefferIn der Vorlage: fˀ oderIn der Vorlage: odˀ von eiiern. die eptissin sol oͧch der kellerin und der siehmeistrinen swinin fleisch geben, als vil si bedùrfent ze der spise, aberIn der Vorlage: abˀ dù muͤser, die dù kellerinIn der Vorlage: lˀin mit fleisch machet, da sol si zwen teil gruͤn fleisch nemen, den dritten von swinim. die kellerin sol oͧch dem covent undIn der Vorlage: un̄ den sengerinIn der Vorlage: gˀin ze essen geben, wenn man si ladet oder sunderIn der Vorlage: dˀlich troͤstet. wir wellen oͧch, das die siehmeistri den ganden kranchen swesterenIn der Vorlage: tˀen und den kinden alle mal geb fruͤg und ze nacht ein guͦt gericht von gruͤnem fleisch, eins von muͦss und eins von eiier. aber an dem sunne tag, am zistag und am dornstag sol si inen geben einest am tag zwei geriht von fleisch und eins von eiier. aber in dem advent, in derIn der Vorlage: dˀ vasten, an den fritagen und an den gebannenIn der Vorlage: nē tagen, so sol si inen geben drù muͤser und ein guͦt geriht von fischen und von phefferIn der Vorlage: fˀ. aber dien kinden undIn der Vorlage: un̄ den ganden swesterenIn der Vorlage: tˀen, die von ir krancheit nùt vasten mùgent, den sol si zwei muͤser geben undIn der Vorlage: un̄ ein guͦt geriht von fischen und pheffer einest an dem tag, das anderIn der Vorlage: dˀ mal sol si inen geben zwei muͤser und eiier oder figen oder winber oderIn der Vorlage: odˀ mandel oderIn der Vorlage: odˀ fisch, ob si die eiierIn der Vorlage: eiiˀ nùt essend oderIn der Vorlage: odˀ die figen oder die winber oder den mandel nût haben mag, oder ob keine da weriIn der Vorlage: wˀi die sin gessen getoͤrstUnsichere Lesunge von redlichem siechtagen. wir wellen, das die siechmeistrinIn der Vorlage: tʼn die ligenden siechen verIn der Vorlage: vˀseche uff ir conciencia nach der regel mit spise und das man inen tuͤg nach ir nottuft mit huͤnren, fleisch, eiiern, muͦs, zuckerIn der Vorlage: ckˀ, ris, mandel, figen, winberIn der Vorlage: bˀ und mit allem dem, so ir siechtag forderet von spise, und sol das als lang tuͦn, untz das si desselben siechtagen ze covent gat, und also sol man oͧch den kinden tuͤn, so si siech sint. wir wellen oͧch, das die siechmeistrinIn der Vorlage: tʼn die vier lessinenUnsichere Lesungf bericht, die man nach der regel halten sol, und oͧch alle die swesterenIn der Vorlage: tˀen, die dur das jar lassend, und sol inen tuͦn nach ir noturft und als man lessern gewonlich tuͦn sol, und oͧch den swesternIn der Vorlage: tˀn, die die eptissin ladet, so es si guͦt dunket. wir wellen oͧch, das die eptissin undIn der Vorlage: un̄ die ratswesternIn der Vorlage: tˀn in fierzehen tagen, wenne man gevisitiert, ordnen allù ding und dù vorgeschriben geriht, wie man si geben sol durch die wuchen, es si fisch oder fleisch oderIn der Vorlage: odˀ muͦs oderIn der Vorlage: odˀ wie es genemt ist, undIn der Vorlage: un̄ wellen oͧch, das die kellerin und die siechmeistrinIn der Vorlage: tʼn gebunden sin ze tuͦnne, wie undIn der Vorlage: un̄ was man inen denne orde not. dù swin des closters sont alle sin und stan in der eptissinen hant, und was aber von allen den swinen kunt, die man in dem closterIn der Vorlage: tˀ slat, es sin wùrst, oren, clawen und ruggen, das die swesternIn der Vorlage: tˀn essen wellent, das sol man der siechmeistrinenIn der Vorlage: tʼnen halbes geben undIn der Vorlage: un̄ den andernIn der Vorlage: dˀn halbteil der eptis sinen undIn der Vorlage: un̄ der kelleriIn der Vorlage: lˀinenIn der Vorlage: nē. die kese, die dem closterIn der Vorlage: tˀ werdent, die sùllent stan in derIn der Vorlage: dˀ eptissinen hant, also das si den swesternIn der Vorlage: tˀn, si sin siech oder gesunt, da von ir noturft geben sol, und wô ir gebristet, so sol si vil koͧffen, das die swesternIn der Vorlage: tˀn keinen gebresten gewinnen. ellù dù huͤnr, die dem closterIn der Vorlage: tˀ vallentIn der Vorlage: lēt, si sin gegenwùrtig oder kùnftig, die sùllent werIn der Vorlage: wˀden der siechmeistrinIn der Vorlage: tʼn, anͧ allein fùnfzig, die sont der eptissinenIn der Vorlage: nē und der kellerinIn der Vorlage: lˀin, und oͧch allù dù huͤnr, die von des jarzites guͤternIn der Vorlage: tˀn vallent, die sont oͧch der siemeistrinenIn der Vorlage: tʼnen werIn der Vorlage: wˀden, allein so vil, so dù jartzitmeistri bedarf den siechen. die eptissin sol oͧch jeder swesterIn der Vorlage: tˀ zem mal geben ein halb masse wisses wines, des besten, so dem closterIn der Vorlage: tˀ wachset. die aberIn der Vorlage: abˀ so vil nùt trinken wil oder enmag, der sol man ir noturft geben und nùt me. si sol oͧch den siechen win geben nach ir noturft, es si ElsaͤzzerIn der Vorlage: zˀ oderIn der Vorlage: odˀ lantwin. si sol oͧch allen ampt swesterenIn der Vorlage: tˀen, der jarzit meistrinIn der Vorlage: tʼn, der kelnerinIn der Vorlage: nˀin und der siechmeistrinIn der Vorlage: tʼn win geben ze sultzen und wa si sin bedùrfen ze derIn der Vorlage: dˀ swesterenIn der Vorlage: tˀen spise. si sol inen ouch guͦtes brotz gnuͦg geben undIn der Vorlage: un̄ sol oͧch saltz geben, wa man sin bedarf, von der amptswesternIn der Vorlage: tˀn wegen oderIn der Vorlage: odˀ von des closters wegen uff die hoͤff und allenthal ben. dù eptissin sol oͧch den amptswesternIn der Vorlage: tˀn geben fasmuͦs. die ampt swesternIn der Vorlage: tˀn sùllent oͧch die kuchinen verIn der Vorlage: vˀsechen an allem geschirre, und sol inen das die eptissin gelten, wenn si sin bedùrfen. das obs, das dem closterIn der Vorlage: tˀ wirt, das sol die eptissin teillen der kellerinIn der Vorlage: lˀin und der siechmeistrinIn der Vorlage: tʼn nach bescheidenheit nach der swesternIn der Vorlage: tˀn rat. und ist, das inen gebristet von dem, das dem closterIn der Vorlage: tˀ wachset, so sont die amptswesternIn der Vorlage: tˀn so vil koͧffen, das die swesternIn der Vorlage: tˀn nùt gebresten gewinnen. die eptissin sol oͧch milch geben, wa man ir bedarf. die schenkinen und das almuͦsen, das dem closterIn der Vorlage: tˀ ge meinlich vallet, das sol die eptissin teilen siechen und gesunden nach bescheidenheit, und sol man inen nùtz desterIn der Vorlage: tˀ minr geben, das wir inen geordenot und ferschrieben hant. wir wellen oͧch, was von allen tischen kunt, das das ein portnerinIn der Vorlage: nˀin geb luterIn der Vorlage: tˀlich durch got und es teile gemeinen armen lùten. wir wellen oͧch, das man alle tag durch got gebe so vil brotes, so von einem fiertel roggen kunt. dù eptissin sol oͧch holtz und garten rihten und sol oͧch des closters gesind lonen, in wel ampt si dienend. si sol oͧch den swesterenIn der Vorlage: tˀen sumerIn der Vorlage: mˀ schuͦ gnuͦg geben. wir wellen oͧch, das der convent fier swesterenIn der Vorlage: tˀen wellen, anͧ der rat und urlob die eptissin nieman nùt geben sol ùber fùnf schilling. wir wellen oͧch, das kein amptswesterIn der Vorlage: tˀ von ir ampt nieman nùt geb noch schenk, wederIn der Vorlage: dˀ klein noch gross, aͧn der eptissin und der fier rat swesterenIn der Vorlage: tˀen urlob. wenne si aber dem gesinde ein schusselen mit fischen oderIn der Vorlage: odˀ mit fleisch oderIn der Vorlage: odˀ etwas soͤliches wellent geben, das sont si allù mal tuͦn mit der eptissinen sundrigem urlob. wir wellen oͧch, das kein swesterIn der Vorlage: tˀ von der kellerin oderIn der Vorlage: odˀ von der siechmeistriIn der Vorlage: tˀnen fisch oderIn der Vorlage: odˀ fleisch neme, dù es nut essen welle, dar umb das si es fùr das closterIn der Vorlage: tˀ send, anͧ der eptissin sundrig urlob. wir wellen oͧch, das die amptswesternIn der Vorlage: tˀn der eptissinenIn der Vorlage: nē nùt ferIn der Vorlage: fˀzihen, es si fisch oderIn der Vorlage: odˀ fleisch oderIn der Vorlage: odˀ obs oderIn der Vorlage: odˀ was es si, so si an si kunt, so es not tuͦt durch des clostersIn der Vorlage: tˀs ere und si es denne ze mal nùt gewinnenIn der Vorlage: nē moͤht. was aberIn der Vorlage: abˀ merIn der Vorlage: mˀkenlich weriIn der Vorlage: wiˀ, das sol inen die eptissin widerIn der Vorlage: dˀlegen. wir besorgen oͧch das custerIn der Vorlage: tˀ ampt also, das wir wellen, das die eptissin der custrin geb alle jar ein soͧm oͤles und sechzig phunt der grossen phunden ze der wandel kerIn der Vorlage: kˀtzen und ein phunt phenning ZofingerIn der Vorlage: gˀ mùntz umb oflaten, undIn der Vorlage: un̄ sol das tuͤn von dem guͦt, so wir dem closterIn der Vorlage: tˀ geben habend. dù eptissin sol ir oͧch geben drù phunt phenningen, als wir oͧch an anderenIn der Vorlage: dˀen unsernIn der Vorlage: sˀn briefen hant verIn der Vorlage: vˀschriben. werIn der Vorlage: wˀ oͧch, das man an der kilchen und an dem kor buwes bedoͤrfti, es werIn der Vorlage: wˀ an dem tache oderIn der Vorlage: odˀ an den glesern oderIn der Vorlage: odˀ was soͤliches grossen buwes ist, das sol dù eptissin tuͦn von den closters gemeinem guͦt. wir wellen oͧch, das ellù die jarzit, so wir geordenot, gesetz und ferschriben hant an unsern briefen, also beliben und bestanden, won als vil, das wir bessern ùnsers lieben herren und vatters, kunig AlbrechtesPerson, jarzitDatum: 1.5.0001 und ùnser lieben froͧwen und muͤterIn der Vorlage: tˀ, chùnigin ElisabethenPersonDatum: 28.10.0001, also das man ùber die spend, dù verIn der Vorlage: vˀschriben ist, geben sol ze jetwederm jarzit drù phunt phenning mit der spend gemeinen armen lùten. wir wellen oͧch, das dù jarzitmeistrinIn der Vorlage: tʼn gebun den si bi rehterIn der Vorlage: tˀ gehorsami, das si von ir ampt nieman nùt gebe àn der eptissinen und der fier ratswesternIn der Vorlage: tˀn urlob, als dag vor den amptswesternIn der Vorlage: tˀn ferschriben ist, denne das wir ire verIn der Vorlage: vˀschriben haben an ùnsernIn der Vorlage: sˀn briefen, und das selb sol si oͧch tuͦn uff den selben tag, so dù jarzit vallent, noch ze enhein andernIn der Vorlage: dˀn zit in dem jar, undIn der Vorlage: un̄ sol das almuͦsen teilen nach dem, als wir ir es ferIn der Vorlage: fˀschriben hant und nùt anders. si sol oͧch dù mal usswendig und innwendig berihten und halten als erlich und als voͤlleklich als untz har und oͧch die spend. die eptissin sol oͧch den swesternIn der Vorlage: tˀn guͦten win geben ze den jarziten, die nuͦn ein phunt hant. die jarzitmeistrin sol der eptissin geben drissig schilling phenning ze dem meiientag ze ùnsers lieben herren und vatters, chùnig AlbrehtesPerson, jarzitDatum: 1.5.0001, und sol dù eptissin denne des selben tages rihten die gaͤst usswendig, si sin geistlich oderIn der Vorlage: odˀ weltlich, nach eren. wir wellen oͧch, das die amptswesternIn der Vorlage: tˀn ze fier malen in dem jar rechnen vor dem covent oderIn der Vorlage: odˀ for den rat swesternIn der Vorlage: tˀn. und ist denne, das der custrin oderIn der Vorlage: odˀ der werchIn der Vorlage: wˀchmeistrinIn der Vorlage: tʼn ùt ùberIn der Vorlage: ùbˀ wirt, das sont si fùrsparen und damit tuͦn, als es denne dem convent gefallet. und ist aber, das inen gebristet, so sol inen die eptissin me geben, also das si gentzlich volbringen mùgen alles, das wir inen ferschriben habent. ist aber, das der jarzitmeistrinenIn der Vorlage: tʼnen ùt ùberIn der Vorlage: ùbˀ wirt, so sol si gult koͧffen mit des conventes rat undIn der Vorlage: un̄ dù jarzit besseren. werIn der Vorlage: wˀ aber, das ir gebresti, so sol ire die eptissin helfen entlechenen, untz das si es verIn der Vorlage: vˀgelten mag von den jarziten. wir wellen oͧch nit, das dehein swesterIn der Vorlage: tˀ der hvorgeschriben empterIn der Vorlage: tˀ zwei trag. wir wellen oͧch, das derIn der Vorlage: dˀ convent von keiner slaht not die kilchen ze StoͧffenOrt und ze WindeschOrt jemerIn der Vorlage: mˀ ferkùmberen oderIn der Vorlage: odˀ versetzen mit lipgedingen und das i si den convent gentzlich unbekùmbertIn der Vorlage: bˀt beliben. wir wellen oͧch, das die eptissin gebunden si, uff sant Martins tagDatum: 11.11.0001 dem convent ze sagenn, was dem closterIn der Vorlage: tˀ des jares korns und wins worden si, es si niden oder obnen in dem lande, und das si denne mit ein ander ze rat werIn der Vorlage: wˀden, was man an griffe, da mit man die ampt swesternIn der Vorlage: tˀn rihte, und wellen nùt, das dù eptissin win oder korn an grife ze verIn der Vorlage: vˀkoͧffen denne mit des conventes wissend und willen und mit urlob des meren teil des conventz. wir wellen oͧch, das der convent gebunden si, an ùnsers lieben herIn der Vorlage: hˀren und vatters, kùnig AlbrehtesPerson, und an ùnser lieben froͧwen und muͦterIn der Vorlage: tˀ, chùniginn ElisabethenPerson, und an ùnsersIn der Vorlage: sˀs lieben herIn der Vorlage: hˀren, kùnig Andres von UngernIn der Vorlage: gˀnPerson, und an ùnserm und aller ùnser ge swisterIn der Vorlage: tˀgit jartag ein vigilia und ein messe singe, undIn der Vorlage: un̄ jedù swesterIn der Vorlage: tˀ besunder spreche ein vigilia und ein hundertIn der Vorlage: dˀt paterIn der Vorlage: tˀ nosterIn der Vorlage: tˀ und hundertIn der Vorlage: dˀt ave Maria. es sol oͧch enkein swesterIn der Vorlage: tˀ enhein lipgeding han, wederIn der Vorlage: dˀ klein noch gross. werIn der Vorlage: wˀ och kein swesterIn der Vorlage: tˀ dù ùt hetti oder noch geben wrde, das sol die eptissin nemen ledeklich und sol ire die eptissin noch derIn der Vorlage: dˀ convent nùt gebunden sin und sùllent dar ùberIn der Vorlage: ùbˀ keinen fund finden noch suͦchen. wrd es aberIn der Vorlage: abˀ gebrochen von keinerIn der Vorlage: nˀ perIn der Vorlage: ꝓson, so wellen wir, das dù ordenùng und gesetzde, da wir da vor geschriben hant, umb ir noturft gar und gentzlich ab si. und dis alles ist geschechen mit der eptissinen und des conventz guͦten willen und gunst, und darumb, so binden wir ùns und geloben ich, swesterIn der Vorlage: tˀ Agnes, die eptissinPerson, und der covent gemeinlich ze KùngsveltOrganisation, das wir dis stete haben und aller ùnser nachkomen bi ùnser trùwe, und wenne wir ein eptissin wellen, das dù gelob stet ze haltend, und ein jecliche swesterIn der Vorlage: tˀ, die wir enpfachen ze der gehorsami, das dù gelob stet ze haltenne mit der gehorsami alles, das vorgeschribenn ist. und das diser brief an allen stuckken behalten werdIn der Vorlage: wˀd und kein ding underwegen belib von fergessenheit, so wellen wir, das die priolin gebunden si, das si disen brief heisse lesen je ze drin manoden einest. und disej sache stet und vest belib da von, so han wir, swesterIn der Vorlage: tˀ Agnes, die ep tissinPerson, min ingesigel mit des conventz ingesigel ze ùnser gnedigen froͧwen, der kùniginnenIn der Vorlage: nē, ingesigel gehenket an disen brief, der geben ist ze KùngsveltOrt an ùnser froͧwen tag ze mittem oͧgsten, do man zalt von gottes gebùrt drizehenhundertIn der Vorlage: dˀt jar, dar nach in dem fùnf und drissigesten jareDatum: 15.8.1335.
die ordnungDorsualschicht: Schräg, regelmässig (< 1466)
die ordenung der amptenDorsualschicht: Schräg, regelmässig (< 1466)
der jDorsualschicht: Zählung Brief (< 1527)
froͧw AggnesenIn der Vorlage: sn̄ wie sy verordnot hatt alle verwaltùng im closter zuͦ KùngsfeldenIn der Vorlage: d₎ im froͧwenIn der Vorlage: wē closterIn der Vorlage: tˀ Dorsualschicht: Regest Bern (< 1534)
K A 11 Dorsualschicht: Sigle Bern (< 1568)
diss ist ouch unserIn der Vorlage: sˀ gnedigeHinzufügung oberhalb der Zeilek frowenIn der Vorlage: wē der kùnginenIn der Vorlage: nē briefDorsualschicht: Sammelschicht vor 1600
NumeroIn der Vorlage: Nͦ 50Dorsualschicht: Nummer
lvjDorsualschicht: Zahl
KönigsfeldenIn der Vorlage: Königsf. 152Dorsualschicht: StAAG Signatur
Staatsarchiv AARGAUDorsualschicht: StAAG Stempel
Dorsualschicht: Speziell
Anmerkungen
- Loch.↩
- Korrigiert aus: oder dùnnes oder dùnnes.↩
- Streichung durch Textlöschung/Rasur: o.↩
- Sinngemäss ergänzt.↩
- Unsichere Lesung.↩
- Unsichere Lesung.↩
- Streichung durch einfache Durchstreichung: s.↩
- Streichung durch Textlöschung/Rasur: u.↩
- Streichung durch Textlöschung/Rasur: s.↩
- Streichung durch Textlöschung/Rasur: s.↩
- Hinzufügung oberhalb der Zeile.↩
Regest