check_box zoom_in zoom_out
StAAG U.17/0276a

Inventar,BegriffVerfügungBegriff

28. Juli 1357, Königsfelden

Königin Agnes von Ungarn lässt die von ihr selbst, von ihrer Mutter, Königin Elisabeth, ihren Geschwistern und andern Verwandten dem Kloster Königsfelden geschenkten Kirchengeräte und Paramente verzeichnen, gebietet, zu denselben Sorge zu tragen und untersagt deren Veräusserung.

  • Signatur: StAAG U.17/0276a
  • Originaldatierung: 28. Juli 1357
  • Ausstellungsort: Königsfelden
  • Sprache: Frühneuhochdeutsch
  • Beschreibstoff: Pergament
  • Format B × H: 53.6 cm × 24 cm, Plica: 2.9 cm

  • Signatur: StAAG AA/0428a, S. 83-88

Editionstext

rectoSeitenumbruch

Wir, Agnes, von gottes gnaden wilent chùnginn ze UngernIn der Vorlage: gˀnPerson, tuͦn kunt allen die disen brief senhent oder horentIn der Vorlage: rēt lesen, dz wir unsern cloͤstern ze Chûngsvêlt Sant FranciscusOrganisation und Sant Claren ordens, unser stiftOrganisation, von unserr lieben frowen und muͦter, frowen Elizabet, chûnginn von RomePerson, und von uns und von unsern lieben geschwùstergiden geben und lassen disù nachgeschribenn cleinet, dù ze gottes dienst horent. von erst von unserr lieben frowen und muͦter: einen guldinin kelch, gewùrket mitt edelm gestein und mitt bêrlen. aber sêchs silbrin kelch, verIn der Vorlage: gùldet. und den frowen in dem closter einen silbrinn kelch, da si uss trinkent, so sù unsern herIn der Vorlage: ren enphahent. und zwo silbrin ampullen. und ein urich guldin crùtz mitt eim gamahù und mitt edelm gestein und mitt bêrlen. ein geschlagen silbrin hoͧpt mitt sant VereIn der Vorlage: Vˀenen heiltuͦm. zwei groͤssù silbrinù kertzstal. einen silbrinn wichkessel. ein silbrin roͧchvas. ein silbrin zepter. einen silbrin oͤphel, hoͤret ze den jargeziten uffen daz grab. ein jaspin schûssel, da man in ophert. zwo gross tavelen mitt hêlfenbeininen bilden. ein rot semit mêssegewant, drù stukk, mitt gar guͦten porten a–ùber inenHinzufügung oberhalb der Zeile–a und mitt bêrlen. drige alben. drige umbler. zwo stolen. dri hantvann, viervaͤrwig gewùrket und undenan an wenig mitt bêrlen. einen groͤnen gerùhten semit, drù stukk, mitt guldinen porten und mitt bêrlen. einen gêlwen gerùhten semit mitt swarzen adel aren, drù stukk, wz unsers herIn der Vorlage: ren und vatters, chûnig AlbrehtsIn der Vorlage: br̄ehPerson, waffenkleit. zwo chor kappen, ein guldin und ein sidin. ze der frowen altar ein altertuͦch mitt menschen bilden und mitt bêrlen gesprenget. ein sidin alter twêhellen mitt einerIn der Vorlage: bêrlohrter listen und an den orten dez riches schilt. zwei cornualia mitt bêrlen, mitt unser frowen und dem engel undIn der Vorlage: un̄ sant Elizabet. zwei alterIn der Vorlage: toͤcher mit merwundern, eins ze fron alter und eins ze der frowen alter, mitt viervaͤrwigen porten. von uns: ein urich guldin crùtz mitt fûnf grosen saphiren undIn der Vorlage: un̄ umbundumb mitt bêrlen und steinen und mitt einem silbrin fuͦz, verIn der Vorlage: gùldet. ein urich guldin tavel, da inne litt dz heilig crûtz, mitt edelm gestein und mitt bêrlen gewùrket. ein groͤss tavelen mitt cristallen und mitt zwein grosen steinen an mitteninne, gewùrket mitt gestein und bêrlen. ein silbrin hant mitt heiltuͦm. zwen gelich cristallen, die nach der lengi uff vier foͤzzen stand und mitt cristallinen tùrlin, mitt heiltuͦm. einen hohen cristallen mitt eim spitzen tûrlin, mitt heiltuͦm. zwen hoch gelich cristallenIn der Vorlage: lē mitt hohen foͤzzen, da zwei crûtzlù uf hoͤrent. aber einen cristallen mitt eim hohen fuͦz, mitt heiltuͦm. aber einen cristallen mitt eim hohen fuͦz, mitt heiltuͦm. aber einen cristallen, nach der lengi uff foͤzzen und mitt drin knoͤphen, mitt heiltuͦm. ein cleines cristêllin uff vier foͤzzen. aber ein cleines cristaͤllin mitt sant VereIn der Vorlage: Vˀenen heiltuͦm. aber ein cleines hohes cristaͤllin mitt heiltuͦm und obenan mitt eim crùtzlin. sêchs hêlfenbeinin bùchsen und dri hêlfenbeinen laden und ein hùltzin mitt heiltuͦm. ein cleines hùltzins laͤdelin mit heͥltuͦm. ein huͤltzins ùbergùltes laͤdelin, dar inne ist sant Laurentins schulterr. von unserr lieben frowen und muͦter chùnginn ElizabetPerson undIn der Vorlage: un̄ von uns mitt an ander: einen hohen cristallen, uff geriht nach der lengi uff ein silbrinn fuͦz, verIn der Vorlage: gùldet undIn der Vorlage: un̄ verIn der Vorlage: wùrket mitt gestein und mitt bêrlen und obnen dar uff ein gùldin crùtzlin mitt fûnf gar guͦten steinen, dar inne ist dz sacrament in der frowen chor. zwo bùchsen mitt geschlagem gold, mitt guͦten steinn und bêrlen, in der einen ist dz sacraIn der Vorlage: sac̃ment uff fron alterIn der Vorlage: , in derIn der Vorlage: andren treit man dz sacraIn der Vorlage: sac̃ment, so man die fromen bewaret. aber hant si vonIn der Vorlage: voHinzufügung oberhalb der Zeileb̄ uns ein mèssgewant, ein rot semit, drù stukk, mitt einerIn der Vorlage: rèben von grossen wissen bêrlen uff eim guldin porten, und sint die roͤk hindenan und vornen undIn der Vorlage: un̄ umb die ermel gemachet oͧch mitt grossen wissen bêrlen uff einen guldin porten. dri wis alben. dri umbler mitt grosen bêrlen und mitt gestein. zwo stolen. dri hantvann. ein chorkappen von rotem ruhem semit, hat ein listen mitt bêrlen vor nider mitt menschen bilden, undenan an wenig bêrlen. ein guldin mêssgewant, dar uff ein crùtz mitt grossen bêrlen und mitt buͦchstaben, und an mitten an dem crùtz der schilt von UngernIn der Vorlage: gnˀ, drù stukk. dri alben. dri hantvann. zwo stolen mitt bêrlen und mitt gold genaͤget uff ein sidin tuͦch. ein violvarwes ruches semit, drù stukk, mit cleinen bêrlen gemachet, dz wz unser gewant. dri alben. dri umbler. zwo stolen. dri hantvann. ein groͤnerIn der Vorlage: semit mitt breiten porten, drù stukk. ein wisses mêssgewant, drù stukk, mitt guldnin porten. ein alterIn der Vorlage: tuͦch, hoͤret ze fron alter, mitt grosen, wissen bèrlen, mitt bilden uff ein blaùves sidin. ein listen mitt gestein und mitt grossen wissen bêrlen uff geschlagen silber, verIn der Vorlage: gùldet. zwei cornualia mitt unserr frowen und sant Elizabet mitt gestein undIn der Vorlage: un̄ mitt grossen bêrlen. ein genaͤiet alterIn der Vorlage: tuͦch mitt merwundern. ein geschaͤtwet alterIn der Vorlage: tuͦch mitt bilden uff einemIn der Vorlage: nē rotenIn der Vorlage: tē semit. aber ein sidin twaͤhellen mitt einerIn der Vorlage: listen mitt brustbilden. ein listen, ein viervaͤrwigen porten. aber hant si ein listen mitt wortenIn der Vorlage: tē undIn der Vorlage: un̄ mitt gold undIn der Vorlage: un̄ mitt siden genaͤiet. einenIn der Vorlage: nē wissen sidinn umbhang. ze den vordern aͤltern jetlichem ein guldin alterIn der Vorlage: tuͦch und ein listen mitt bêrlen uff lengold. undIn der Vorlage: un̄ ein jetlicherIn der Vorlage: chˀ alterIn der Vorlage: hat ein listen von eim viervaͤrwigem porten. ze der frowen alterIn der Vorlage: im closter ein alterIn der Vorlage: tuͦch mitt bildenIn der Vorlage: dē und mitt bêrlen gesprenget. und ein sidin twaͤhellenIn der Vorlage: lē mitt bêrlen uff lengolt und an den ortenIn der Vorlage: tē dez riches schilt. zwei cornualia mitt unserm herIn der Vorlage: renIn der Vorlage: rē und sant Johans. aberIn der Vorlage: abˀ zwei cornualia mitt unserr frowenIn der Vorlage: wē undIn der Vorlage: un̄ sant Elizabet. aberIn der Vorlage: abˀ ein genaͤiet alterIn der Vorlage: tuͦch mitt merwundernIn der Vorlage: dˀn und ein listen in derIn der Vorlage: tichte gewùrket. aber hant si von unsermIn der Vorlage: sˀm liebenIn der Vorlage: bē bruͦderIn der Vorlage: hertzog LùpoltPerson: ein guldin mèssgewant, drù stukk, mitt einemIn der Vorlage: nē crùtz vonIn der Vorlage: vō bêrlenIn der Vorlage: lē undIn der Vorlage: un̄ an mittenIn der Vorlage: tē dar uff derIn der Vorlage: schilt undIn der Vorlage: un̄ derIn der Vorlage: helm vonIn der Vorlage: vō OͤsterIn der Vorlage: rich. dri albenIn der Vorlage: bē. dri umbler. dri hantvann. zwo stolen, die sint viervaͤrwig gewùrket. undIn der Vorlage: un̄ ein chorkappenIn der Vorlage: pē mitt einerIn der Vorlage: kugel mit gold undIn der Vorlage: un̄ mitt bêrlen und mitt gestein, hoͤret ze demIn der Vorlage: dē selbenIn der Vorlage: bē mêssgewant. aberIn der Vorlage: abˀ hant si vonIn der Vorlage: vō unserr liebenIn der Vorlage: swesterIn der Vorlage: , hertzog Lùpoltz frowenIn der Vorlage: wēPerson, einen guldinIn der Vorlage: dī mêssachel. si hand oͧch von unserem lieben bruͦder hertzog HeinrichPerson und von sinerIn der Vorlage: frowenIn der Vorlage: wē: ein mêssgewant vonIn der Vorlage: vō eim sidin blawen tuͦch, drù stukk, mitt eim crûtz von bêrlen, undIn der Vorlage: un̄ vor an demIn der Vorlage: dē mêssachel unser herr an derIn der Vorlage: sul, von bêrlen, hindenanIn der Vorlage: nā an dem mêsssachel ein crucifix und unserIn der Vorlage: frowe und sant Johans, oͧch mitt bêrlen. und ein chor kappen mitt einerIn der Vorlage: listen undIn der Vorlage: un̄ mitt einerIn der Vorlage: kugel vonIn der Vorlage: vō bêrlenIn der Vorlage: lē, hoͤret ze demIn der Vorlage: dē selbenIn der Vorlage: bē messgewant. aberIn der Vorlage: abˀ einenIn der Vorlage: nē guldinn mêssachel. aberIn der Vorlage: abˀ einenIn der Vorlage: nē rotenIn der Vorlage: tē gerùhten mêssachel, hoͤret ze fron alterIn der Vorlage: . ein guldin crùtz mitt edelm gestein und mitt bêrlen, und lit dz heilig crùtz dar inne. zwo silbrin ampullen. ein cristallin schrin. dri tepit dez heidenschen werIn der Vorlage: kes mitt rosenIn der Vorlage: sē. si hant oͧch von uns vier tepit vonIn der Vorlage: vō kriechschem werkIn der Vorlage: wˀk. aberIn der Vorlage: abˀ hantIn der Vorlage: hāt si von unsrerIn der Vorlage: liebenIn der Vorlage: bē swesterIn der Vorlage: vonIn der Vorlage: vō OͤtingenPerson: ein gùldin mêssgewant, drù stuk, mitt einerIn der Vorlage: gùldinenIn der Vorlage: rebenIn der Vorlage: bē von bêrlen undIn der Vorlage: un̄ an mittenIn der Vorlage: tē ein pellicanusIn der Vorlage: nꝰ. dri sidin alben. dri umbler. zwo stolenIn der Vorlage: lē. dri hantvann. einenIn der Vorlage: nē rotenIn der Vorlage: tē gerùhten messachel, ist in derIn der Vorlage: frowenIn der Vorlage: wē chor, mitt eim crùtz mitt bêrlenIn der Vorlage: lē uff einenIn der Vorlage: nē guldinn porten und an mitten ein pellicanusIn der Vorlage: nꝰ. und ein wiss alb. ein stol. ein hantvann. einen umbler. zwen rot gerùht semit mêssachel. aber hant si vonIn der Vorlage: vō unsrerIn der Vorlage: liebenIn der Vorlage: bē swesterIn der Vorlage: , derIn der Vorlage: herIn der Vorlage: tzogin von LutringenIn der Vorlage: gēPerson: ein brun sidin tuͦch mitt voͤgellin, guldinen, drù stukk. dri blauwe tepit mitt schiltenIn der Vorlage: tē. oͧch hant si von unsrerIn der Vorlage: liebenIn der Vorlage: bē swesterIn der Vorlage: von KalabriaPerson: ein silbrin crùtz, verIn der Vorlage: gùldet, und an den vier orten jeclichenIn der Vorlage: chē fùnf edelstein undIn der Vorlage: un̄ an mittenIn der Vorlage: tē ein crucifix, dar ob fùnf stein. undIn der Vorlage: un̄ zwenIn der Vorlage: zwē guldin messachel, einenIn der Vorlage: nē wissen und einenIn der Vorlage: nē groͤnenIn der Vorlage: nē. aber hant si von unsers liebenIn der Vorlage: bē bruͦders, herIn der Vorlage: tzog Albrehtes, frowenIn der Vorlage: wēPerson ein har varwes sidin mêssgewant, drù stukk, mitt viervaͤrwigen guldinen porten. und von unserm liebenIn der Vorlage: bē bruͦder herIn der Vorlage: tzog AlbrehtIn der Vorlage: reh̄Person ein alter tuͦch fùr fronalterIn der Vorlage: , mitt den siben ziten unsers herIn der Vorlage: ren genaͤiet und geschaͤtwet mitt siden uff gold. undIn der Vorlage: un̄ ein listen mitt cleinen brustbildenIn der Vorlage: dē dez selbenIn der Vorlage: bē werIn der Vorlage: kes. aͤllù dù kleinet, die hie vor geschriIn der Vorlage: scˀͥbenIn der Vorlage: bē sint, sol man bruchenIn der Vorlage: chē ze gottes dienst nach unsrerIn der Vorlage: und unsrerIn der Vorlage: liebenIn der Vorlage: bē frowenIn der Vorlage: wē undIn der Vorlage: un̄ muͦterIn der Vorlage: undIn der Vorlage: un̄ unserr lieben geschwùstergiden meinungIn der Vorlage: nūg und ordenung und sol si nieman verIn der Vorlage: koͧfen noch verIn der Vorlage: setzen, noch verIn der Vorlage: gebenIn der Vorlage: bē noch verIn der Vorlage: enderen in keinen wêg sus noch so, durch de heinerIn der Vorlage: sach noch not wêgenIn der Vorlage: gē, es sige denn, ob si braͤchin, so sol man si besserenIn der Vorlage: rē und widerIn der Vorlage: machenIn der Vorlage: chē, als notdurftig ist. und sond die frowenIn der Vorlage: wē undIn der Vorlage: un̄ die bruͦder mitt gantzem ernst nun und immerIn der Vorlage: mer geflizzen sin, dz disù selben cleinet behalten undIn der Vorlage: un̄ verIn der Vorlage: sorget werIn der Vorlage: den, dz si in keinemIn der Vorlage: nē weg werIn der Vorlage: den verIn der Vorlage: endert. und ze einerIn der Vorlage: mererIn der Vorlage: sicherIn der Vorlage: chˀheit diser unserr ordenung, so heissen wir undIn der Vorlage: un̄ wellenIn der Vorlage: lē, dz aͤllù jar der denn minister, oder werIn der Vorlage: an sinerIn der Vorlage: stat visitieret, fragen sol gemeinlich alle frowenIn der Vorlage: wē bi gehorsami, dz si im sagen, ob der selben cleinet deheins verIn der Vorlage: koͧfet, verIn der Vorlage: setzet, verIn der Vorlage: geben oder in deheinemIn der Vorlage: nē weg verIn der Vorlage: wandelt oder verenIn der Vorlage: vˀendert sige. undIn der Vorlage: un̄ verIn der Vorlage: nimt er, dz deheins verIn der Vorlage: endert ist wider unserr ordenungIn der Vorlage: nūg, dz sol er gebietenIn der Vorlage: tē widerIn der Vorlage: ze tuͦnd bi gehorsami aun allenIn der Vorlage: lē fùrzug. ez sol oͧch der ministerIn der Vorlage: alwêg, weͣnn er visitieret, oderIn der Vorlage: odˀ werIn der Vorlage: ez tuͦt an sinerIn der Vorlage: stat, gebietenIn der Vorlage: tē denIn der Vorlage: dē frowenIn der Vorlage: wē undIn der Vorlage: un̄ den bruͦdernIn der Vorlage: dˀn bi rêhterIn der Vorlage: gehorsami, dz si mitt denIn der Vorlage: dē selbenIn der Vorlage: bē cleinedenIn der Vorlage: dē widerIn der Vorlage: unsrerIn der Vorlage: ordeIn der Vorlage: nungIn der Vorlage: nūg nit toͤgenIn der Vorlage: gē. undIn der Vorlage: un̄ sol die êptissinIn der Vorlage: s₎ undIn der Vorlage: un̄ die priIn der Vorlage: orin den ministerIn der Vorlage: verIn der Vorlage: manenIn der Vorlage: nē ze fragentIn der Vorlage: gēt die frowenIn der Vorlage: wē undIn der Vorlage: un̄ die bruͦderIn der Vorlage: undIn der Vorlage: un̄ ze gebietentIn der Vorlage: tēt, als hie vor geschribenIn der Vorlage: bē stat. undIn der Vorlage: un̄ dz disù ordenungIn der Vorlage: nūg eweclich sicherIn der Vorlage: chˀ undIn der Vorlage: un̄ staͤt belib, so henIn der Vorlage: hēken wir unser insigel an disen brief, derIn der Vorlage: gebenIn der Vorlage: bē wart ze ChûngsveltOrt, do man zalt vonIn der Vorlage: vō Cristus geburt drùzêhenhundertIn der Vorlage: dˀt jar, dar nach in dem sibenIn der Vorlage: bē und fùnfzigstenIn der Vorlage: tē jar, an dem naͤhsten fritag nach sant Jacobs tagDatum: 28.7.1357. wir lassen oͧch den vorgenanten unsernIn der Vorlage: sˀn cloͤstern diz nach gescribenn cleinet, die dar nach uns worden sint. von unsermIn der Vorlage: sˀm lieben bruͦder hertzog AlbrehtPerson: ein gùldinKorrigiert aus: gùdinc mêsse gewat, drù stuk, und ein guldin chorkapp. von uns: d ein guldin alterIn der Vorlage: tuͦch undIn der Vorlage: un̄ ein guldin chor kapp. ein guldin laͤdelin mit vil heiltuͦmes. aberIn der Vorlage: abˀ ein gùldin laͤdeli, in dz sint verIn der Vorlage: wùrket vier cristallen, in dem selben laͤdlin lit ein guldin crùtz, ist zwivalt mit guͦten gestein, in dem crùtz lit ein dorn von der kron unsers herren. einen roten mêszachelHinzufügung oberhalb der Zeilee mit einem grossen crucifix. von unsermIn der Vorlage: sˀm lieben vetterren, hertzog RuͦdolfIn der Vorlage: Ruͦd̄Person: einen roten mêssachel mit berlinen rosen.

versoSeitenumbruch

nitt vil mer werttDorsualschicht: Sammelschicht vor 1600

ein brief ùberIn der Vorlage: ùbˀ unserIn der Vorlage: cleinet ze gotes dienstDorsualschicht: Sammelschicht vor 1600

NumeroIn der Vorlage: 742 Dorsualschicht: Nummer

sine dato Dorsualschicht: Datierung divers

1357 jùli 28 Königsfelden Dorsualschicht: Datierung divers

1f–357 Unterstrichen–fDorsualschicht: Jahreszahl vierstellig

1357 Dorsualschicht: Jahreszahl vierstellig

276 aDorsualschicht: StAAG modern

Anmerkungen

  1. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  2. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  3. Korrigiert aus: gùdin.
  4. Streichung durch einfache Durchstreichung: zwei.
  5. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  6. Unterstrichen.

    Zitierweise

    Digitale Edition Königsfelden, URL: <

    Creative Commons License