check_box zoom_in zoom_out
StAAG U.17/0332a

Schenkung,BegriffErlaubnis,BegriffSeelenheil,BegriffVerfügungBegriff

25. Januar 1366, Wien

Die Herzöge Albrecht III. und Leopold III. von Österreich schenken dem Kloster Königsfelden das einstige Wohnhaus der Königin Agnes daselbst und gestatten, dass dasselbe, entgegen der Verfügung der Königin, nicht abgerissen werde.

  • Signatur: StAAG U.17/0332a
  • Originaldatierung: 25. Januar 1366
  • Ausstellungsort: Wien
  • Sprache: Frühneuhochdeutsch
  • Beschreibstoff: Pergament
  • Format B × H: 40.6 cm × 20.1 cm, Plica: 6 cm

  • Signatur: StAAG AA/0429, fol. 38v-39v

Editionstext

rectoSeitenumbruch

Wir, AlbrechtPerson und Leupolt, gepruͤder, von gots gnaden hertzogen ze OͤsterichIn der Vorlage: , ze Steyr, ze Kernden und ze Krayn, herIn der Vorlage: heˀren auf der Wynndischen Marich und ze Portnaw, grafen ze Habspurch, ze Tyrol, ze Phirtt und ze Kyburch, margrafen ze Purgow, und lantgrafen in ElsazzenPerson, bechennen und tuͦn chunt offenlich mit disem brief, wie das sei, daz wir verIn der Vorlage: nomen haben, daz hie vor die durleûchtig, hochgeborn furstinn, unser liebe pêsel, seligerIn der Vorlage: gedechtnûzze, frow Agnes, weilnt kuniginne ze UngernIn der Vorlage: gˀnPerson, bey irͤn lebenden zeiten mainte und schuͤffe und ouch mit briefen und worten geordent und geschikchet hette, daz man nach irerIn der Vorlage: irˀ hinschidung von diser welte ir haus und das gesezze ze KungsveltOrt, dar inne si wonhaft gewesen ist, nider brechen soͤlte, so sein wir doch von erbern herIn der Vorlage: ren, unsers geswornen rates, den die gelegenhait daselbs wol kunt ist, underIn der Vorlage: weiset, daz die erwirdigen, geistlichen, unser getruIn der Vorlage: wen, andechtigen, die aͤbtissinn und die klosterfrawen daselbs ze KùngsveldOrganisation, desselben gesezzes hauses und hofes, zuͦ dem invange irs alten und gewonlichen klosters umb ir rechte notdurft wol bedurffen ze siechhusern, werchhusern und anderIn der Vorlage: dˀr irerIn der Vorlage: irˀ wonung und behaltnuzze, davon nicht fuͦglich noch zimlich were dasselb gesezze und das erber nutzlich gemach nider zelegenn und ze verIn der Vorlage: lierenn, und darumb nach guͦtem rate unserIn der Vorlage: srˀ herIn der Vorlage: ren und unsers rates, die do ze male bey uns waren, haben wir durch got lautterlich, und durch unserselbs und unserIn der Vorlage: srˀ vordern selen hailes willen, das egenanteIn der Vorlage: egen̄ haus und gesêzze, gelegenIn der Vorlage: gn̄ bey dem vorgenantenIn der Vorlage: gen̄ gotzhause ze Kùngsvelt, zwischent den zwain kloͤstern der minren pruͤdernIn der Vorlage: dnˀ, Sand Franciscen ordensOrt, und der klosterfrawen, sand Claren ordensOrt, da guͤtiger gedêchtnûzz die egenanteIn der Vorlage: egen̄ fraw Agnes, weilnt kùniginn ze UngernIn der Vorlage: gˀn, unser liebe pêselPerson, inne wonhaft waz, mit dem hof und mit aller zuͦgehoͤrung, gegeben freylich und lediklich, und geben ouch wizzentlich mit disem brief fûr uns und unser erben, in wise und form ainer ewigerIn der Vorlage: , unwiderruͦflicher gabe, die man nennet ein gabe under den lebenden, der êptissinn und dem convent des egenantenIn der Vorlage: egen̄ klosters zuͦ irselbs, irerIn der Vorlage: irˀ nachkomen und irs klosters handen, eweklich ane alle geverd und gunnen und erlauben in ouch, daz si dasselb haus und gesêzze mit dem hof und mit aller zuͦgehoͤrung zuͦ irm kloster invahen, innehaben und niezzen eweklich mit willem rechte und mit allen gemechen, ane allermenliches widerIn der Vorlage: red und hindernûzz, und daz so die kilchtùr, die da get von dem chore in dasselb gesêzze, verIn der Vorlage: mawren sullen, und ouch also verIn der Vorlage: mawret eweklich beleibenIn der Vorlage: bn̄ lazzen, ane allez geverIn der Vorlage: de. mit urchund ditz briefs, besigeltem mit unsern insigeln, geben ze WiennOrt, an sand Pauls tag, alz er bechert warde, nach Krists gebûrd drewzehn hundert jar, darnach in dem sechs und sechtzigistem jarDatum: 25.1.1366.

versoSeitenumbruch

herzog Allbrecht herzog LùpoldenIn der Vorlage: d₎ fryheit xxDorsualschicht: Doppelaufstrich (< 1408)

wie man unszerIn der Vorlage: sz₎ gne digenIn der Vorlage: froͧwen hus Korrigiert aus: mana solt han niderIn der Vorlage: geleitDorsualschicht: Auftaktzeichen (< 1418)

hertzog Albrecht hatt geordnet das man der kùngin hùsz nach irem tod nit soͤll zerprechenn wie sy das by irem leben geordnet hatDorsualschicht: Regest Bern (< 1534)

K A 23 Dorsualschicht: Sigle Bern (< 1568)

[...]Verblasste Tinte mit TextverlustbDorsualschicht: Sammelschicht vor 1600

NumeroIn der Vorlage: . 765 .Dorsualschicht: Nummer

1366 JanuarIn der Vorlage: Jan 25 . Wien .Dorsualschicht: Datierung divers

1366 VI 30 . FachIn der Vorlage: F. KönigsfeldenDorsualschicht: Archivverweis divers

c–Kònigsfelden .Unterstrichen–cDorsualschicht: Archivverweis divers

d–Pauli bekehrùngUnsichere Lesung–d Dorsualschicht: Datierung Urkundenwortlaut

1366Dorsualschicht: Jahreszahl vierstellig

1366 .Dorsualschicht: Jahreszahl vierstellig

0332 aDorsualschicht: StAAG modern

Anmerkungen

  1. Korrigiert aus: man.
  2. Verblasste Tinte mit Textverlust.
  3. Unterstrichen.
  4. Unsichere Lesung.

    Zitierweise

    Digitale Edition Königsfelden, URL: <

    Creative Commons License