check_box zoom_in zoom_out
StAAG U.17/0447

Abgabe,BegriffKonflikt,BegriffUrteilBegriff

18. Dezember 1400, Baden

Johans von Lupfen, im Namen der Herrschaft Österreich, beurkundet, dass er im Streit zwischen dem Franziskanerkloster Königsfelden, vertreten durch Johannes Tenger, und Peter Ammann geurteilt hat. Tenger legt einen Brief von Herzog Albrecht II. von Österreich vor, der Zahlungsbedingungen für eine Jahrzeit enthält, an die sich Amman nicht halte. Ammann meint, diese gelten wegen eines vom Kloster Königsfelden gewährten Nachlasses nicht mehr. Von Lupfen entscheidet, dass dem Anspruch der Franziskaner auf Zahlung Recht gegeben werden soll, es sei denn Ammann könne schriftlich belegen, dass diese Arte der Bezahlung geändert wurde oder er sieben Männer als Zeugen aufbieten könne.

  • Signatur: StAAG U.17/0447
  • Originaldatierung: 18. Dezember 1400
  • Ausstellungsort: Baden
  • Sprache: Frühneuhochdeutsch
  • Beschreibstoff: Pergament
  • Format B × H: 27.2 cm × 26.4 cm, Plica: 3.2 cm

  • Signatur: StAAG AA/0428a, S. 72-74

Editionstext

rectoSeitenumbruch

Ich, Johans von Lupphen, landgrauf zuͦ Stuͤlingen, herr zuͦ Hohennagk, miner gnedigen herIn der Vorlage: schaft von Oͤsterrich landvogtPerson, tuͦn kunt daz uf hùtigen tag fùr dise nachgeschribenIn der Vorlage: bn̄ miner herschaft raͤte und mich zem rechten komenIn der Vorlage: mē sind der erber, geistlich herre bruͦder Johans TengerIn der Vorlage: von Engen, gardion des closters Sand Franciscus ordens der Minren Bruͤder ze KùngesveldPerson, einteils und Peter Amman, burgerIn der Vorlage: ze BadenPerson, des andernIn der Vorlage: dˀn teils. und zougte da vor uns der obgenante gardion einen besigelten briefe, derIn der Vorlage: da wisete von dem hochgebornenIn der Vorlage: nē fùrsten, minem gnedigenIn der Vorlage: gē herrenIn der Vorlage: rē hertzog Albrechten, wilend hertzogen zuͦ OͤsterrichPerson, seligerIn der Vorlage: gedechtnùsse, wie er von der hochgebornen fùrstin, siner liebenIn der Vorlage: bn̄ swester, saͤligenIn der Vorlage: gē, wilend der hertzogin ze LothoringenPerson, empfangenIn der Vorlage: gē hette hundert mark silbers ires selgeretes, dafùr er si vier mark silbergeltz rechterIn der Vorlage: herre gùlt sins eigens bewiset hette zuͦ einem widerloͤsen uf dem hof ze SiggingenOrt, der jerlich giltet zwoͤlf mut kernen, zwoͤlf mut roggen, vier malter habernIn der Vorlage: bnˀ, zwen mut gerstengeltz und zwey swin geltz, der jetweders fùnf schilling pfenningIn der Vorlage: nīgwert sin sol, und das ouch dise gùlt jerlichen dienen und werden soͤlte an ein messe in dem obgenantenIn der Vorlage: tē gotzhus der Minren Bruͤder ze KùngesveldOrganisation, die man darumb volbringenIn der Vorlage: gē solte durch der vorgedachten hertzog AlbrechtzPerson und siner swester, seligen, selen heiles willen. an demselben jerlichenIn der Vorlage: chn̄ gelt und zinse aber sy der obgeschribenIn der Vorlage: bn̄ Peter AmmanPerson sumpte und irrete, als er den hof inne het und inen den zins also davon nit gebenIn der Vorlage: bn̄ wolte nach des vorbenempten briefs wisung. derselbe hof zuͦ des erbernIn der Vorlage: bnˀ Ruͤdger Meigers, seligenPerson, handen und nach sinem tode zuͦ des obgenanIn der Vorlage: geñten PeterIn der Vorlage: AmmansPerson, siner tochter mannes, handen komenIn der Vorlage: mē were von dem alten Ruͤdin Meiger, seligenIn der Vorlage: gēPerson, der wilend des vorgenanten gotzhus phfleger gewesen were. dawider antwurte der vorgenante Peter AmmanPerson och mit sinem fùrsprechenIn der Vorlage: chē, also was der obgeschribenIn der Vorlage: bn̄ brief, den der gardion gezoͤigt hette, wisete, dawider wolte er auch reden, aber sich hette vor langen ziten gefuͤget, daz die frowen von KùngesveldOrganisation dem egenanIn der Vorlage: egen̄ten Ruͤdin MeigerIn der Vorlage: , seligen, dem altenPerson, wilend RuͤdigerIn der Vorlage: Meigers, saͤligenPerson, vatter, durch siner manigvaltigenIn der Vorlage: gē dienst willen ein sunder gnad und ablaͧs getan hettent, also dz er und sine erbenIn der Vorlage: bn̄ und nachkomen die vorgenanten stuk alle jerlichen an kernengelt werenIn der Vorlage: rē soͤlten, und were och dieselbe gùlte bi drissig jaren anders nie gewert, denn an kernen gelt, und zùgete sich auch des der obgenante Peter AmmanPerson uf die roͤdel, so die frowen ze KùngesveldeOrganisation darumb inne hettent. darzuͦ getruwete er och wol kuntlich ze machend, das es also were, wan nu der ob genante brief, so der gardion gezoͤigt haͤt und vor uns gelesen ist, den vorbenempten herrenIn der Vorlage: rē ze Kùnges veldeOrganisation an ein messe wiset, und ouch Peter AmmanPerson wider den brief nicht anders geredet hät, denn als davor gelùtert ist, so hand dise nachgeschribnen miner herschaft rete und ich nach iro beiderteilenIn der Vorlage: ln̄ fùr legung, rede und widerrede herumb erkent und gesprochen: wir erkennen und sprechenIn der Vorlage: chn̄ auch in disem brief, also daz der obgenante gardion und die bruͤder gemeinlich des closters Sand Franci scus ordensIn der Vorlage: dn̄s ze KùngesveldOrganisation by irem vorgenanIn der Vorlage: geñten brief blibenIn der Vorlage: bn̄ soͤllen, es si denn als sich PeterIn der Vorlage: AmmanPerson umb denselbenIn der Vorlage: bn̄ ablasse einer kuntschaft verIn der Vorlage: messen haͧt ze tuͦnd, dieselbenIn der Vorlage: bn̄ kuntschaft derIn der Vorlage: obgeschribenIn der Vorlage: bn̄ Peter AmmanPerson och tuͦn und vollefuͤren soͤlle mit besigeltenIn der Vorlage: tē briefen oderIn der Vorlage: odˀ mit siben erbernIn der Vorlage: bnˀ, unverIn der Vorlage: sprochenIn der Vorlage: chn̄ mannenIn der Vorlage: nē, weders er wil, hie zwùschend und unserIn der Vorlage: s₎ frowen tag der liechtmesse, nechst kùnftigDatum: 2.2.1401, dz die obgenanIn der Vorlage: geñtenIn der Vorlage: tē frowenIn der Vorlage: wē Ruͤdin Meiger, seligenIn der Vorlage: gē, dem altenPerson, sinen erbenIn der Vorlage: bn̄ und nachkomenIn der Vorlage: mē die gnad und den ablasse getan habenIn der Vorlage: bn̄ mit derIn der Vorlage: herrenIn der Vorlage: rē willen, nach derIn der Vorlage: massen als vorgeschribenIn der Vorlage: s₎ stat. tuͦt er das, des soͤlle er geniessen. tuͦt aber er des nit, so soͤllent die obgenantenIn der Vorlage: gen̄̄ herrenIn der Vorlage: rē und frowenIn der Vorlage: wē bi dem brief blibenIn der Vorlage: bn̄, als vorgeschribenIn der Vorlage: bn̄ stat. und sind dis die rete: die edeln, mine liebenIn der Vorlage: bn̄ oͤhainenIn der Vorlage: nē und sundernIn der Vorlage: dˀn guͦtenIn der Vorlage: tē frùnde WaltherIn der Vorlage: von ClingenIn der Vorlage: gēPerson, Uͦlrich von PrandisPerson, herIn der Vorlage: HanmanIn der Vorlage: mā von GruͤnenbergPerson, herIn der Vorlage: Heinrich GesselerPerson, herIn der Vorlage: Hanman von RynachPerson, Hans KriechPerson, HerIn der Vorlage: man GremelIn der Vorlage: ml̄Person und Hans Segenser, schultheisse ze MellingenPerson, mit urchùnde dis briefs, der mit minem anhan gendem ingesigelIn der Vorlage: s₎ besigelt ist, gebenIn der Vorlage: bn̄ ze BadenIn der Vorlage: dn̄Ort, an samstag vor sand Thomas tag, des zwoͤlfbotten, nach Crists geburt in dem viertzehenIn der Vorlage: hn̄hundertisten jarDatum: 18.12.1400.

versoSeitenumbruch

litteraIn der Vorlage: lr̄a dominiIn der Vorlage: dn̄i de Lùphen de curiaUnsichere Lesunga in [...]Verblasste Tinte mit TextverlustbDorsualschicht: Latein Franziskaner (< 1429)

litteraIn der Vorlage: lr̄aDorsualschicht: Latein divers (< 1532)

ein bekandtnùss vòm landtvògt und sinen raͤtenIn der Vorlage: t₎ zuͦ BadenIn der Vorlage: d₎ das der hoff oder innhaber desselben geben soͤllen jaͤrlich nàch uszwisùng der altenIn der Vorlage: t₎ hoùpt brieffenIn der Vorlage: f₎ das ist xij müttIn der Vorlage: mt kernenIn der Vorlage: k₎ xij müttIn der Vorlage: mt roggenIn der Vorlage: g₎ iiij mallterIn der Vorlage: haber ii müttIn der Vorlage: mt gerstenIn der Vorlage: t₎ geltz und ij swin geltz da jedes v schillingIn der Vorlage: pfennigIn der Vorlage: d₎ wert sin sol hoff SiggingenIn der Vorlage: g₎Dorsualschicht: Regest Bern (< 1534)

K E 67 Dorsualschicht: Sigle Bern (< 1568)

A a 5Unsichere LesungcDorsualschicht: Sigle Bern (< 1568)

400Dorsualschicht: Jahreszahl dreistellig

KönigsfeldenIn der Vorlage: Konigsf. 447Dorsualschicht: StAAG Signatur

Staatsarchiv AARGAUDorsualschicht: StAAG Stempel

KönigsfeldenIn der Vorlage: Kgsf. 447Dorsualschicht: StAAG modern

Anmerkungen

  1. Unsichere Lesung.
  2. Verblasste Tinte mit Textverlust.
  3. Unsichere Lesung.

    Zitierweise

    Digitale Edition Königsfelden, URL: <

    Creative Commons License