Die Urkunden und Akten des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden
Öffne Dokument
Dokumente
Textualis, Orte und Siglen (< 1497)
-
26. Januar 1270Graf Rudolf IV. von Habsburg verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Gertrud und seiner Söhne Albrecht und Hartman dem Abt und Konvent von Wettingen seine Güter zu Lupfig (Lupphanck) und Birr (Bire), jährlich 25 Stück (frusta) abwerfend, um 40 Mark Silbers, die zur Tilgung einer Schuld zu Freiburg im Uechtland verwendet werden.KaufgeschäftBegriff
-
16. Oktober 1292Herzog Albrecht I. von Österreich überlässt Mechthild von Gösgen (Goezzechon) die Güter zu Mönthal (Muenendal), die 7 Stück (frustra) Ertrag abwerfen und bisher ihr Lehen waren, zu Eigentum.SchenkungBegriff
-
07. Dezember 1308Bruder Berchtold von Stoffeln, Komtur, und die Brüder des Johanniterhauses zu Klingnau (Klingnowa) urkunden, dass Johans von Wessenberg, sesshaft zu Laufenburg (Loufenberg) mit ihrem Willen dem Heinrich Notstein, Bürger zu Waldshut, um 39 1/2 Mark Silbers verkauft hat: 20 Saum Weingeldes auf seinem halben Weingarten, dem alten, "der da lid ob dem Liederbach", Zubehör des Hofs zu Dogern (Togerren), der sein Leiberbe ist vom Johanniterhaus.Kaufgeschäft,BegriffRebbauBegriff
-
07. Dezember 1308Bruder Berchtold von Stoffeln, Komtur, und die Brüder des Johanniterhauses zu Klingnau (Klingnowa) urkunden, dass Johans von Wessenberg, sesshaft zu Laufenburg (Loufenberg), mit ihrem Willen dem Heinrich Notstein, Bürger zu Waldshut, um 39 1/2 Mark Silbers verkauft hat: 20 Saum Weingeldes auf seinem halben Weingarten, dem alten, "der da lid ob dem Liederbach", Zubehör des Hofs zu Dogern (Togerren), der sein Leiberbe ist vom Johanniterhaus.Kaufgeschäft,BegriffRebbauBegriff
-
10. Oktober 1309Herzog Leopold I. von Österreich befiehlt seinen Vögten im Eigen den Verzicht auf bestimmte Zinsen (Erbsen, Roggen) von Äckern, die aus dem Meierhof zu Windisch (Windesch) und aus Gütern, die der Meier daselbst und Rudolf und Wernher von Mülinen bebauen, für die Klostergründung ausgeschieden worden sind, da er diese Zinsen dem Kloster geschenkt hat.Verfügung,BegriffKlostergründung,BegriffSchenkungBegriff
-
01. Mai 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Johannes von Steinwurke, dem er Peters von Wintzelan wegen 10 Mark Silbers schuldet, für diese Summe 10 Stück Geldes auf dem Zehnten zu Bözen (Botzen).Schulden,BegriffPfandBegriff
-
12. Oktober 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt den Brüdern Jakob und Ulrich von Kienberg, Herrn Jakobs Söhnen, für die 25 Mark Silbers, die er ihnen "umb iren dienst, den si uns ùber daz gebirge tuͦn sùllent", schuldet, 16 Malter Vesen Geldes auf dem Zehnten zu Elfingen (Geolfingen) und 25 Schilling Pfennige Geldes auf dem kleinen Zehnten zu Elfingen, Bözen (Boͤtzen) und Effingen (Seffingen).Schulden,BegriffZehnt,BegriffDienst,BegriffPfandBegriff
-
19. Oktober 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Hermann an dem Stade und seinen Brüdern Konrad und Gottfried, denen er "umb den dienst, den sie uns tun uber daz gebirge", 32 Mark Silbers schuldet, für diese Summe 8 Malter Vesen und 3 1/2 Malter Haber Geldes aus den Gütern zu Effingen (Evingen), Zeihen (Zeyen) und Kästhal (Chesental), die in den Hof zu Elfingen (Ehelvingen) gehören, und 5 Pfund Pfennige Geldes weniger 5 Schillinge von der Steuer, welche die in jenen Hof gehörenden Leute geben.Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfandBegriff
-
27. Oktober 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Arnold von Kienberg für die 15 Mark Silbers, welche er ihm "umb den dienst, den er uns tut uber daz gebirge", schuldet, 15 Stück Geldes aus dem Zehnten zu Bözen (Boͤtze).Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfand,BegriffZehntBegriff
-
25. November 1310Gräfin Verena von Veringen (geb. von Klingen, Gemahlin Graf Heinrichs von Veringen) übergibt ihrer Tochter Anna von Montfort (Gemahlin Graf Hugos IV. von Montfort) auf ihren Tod hin ihr Gut zu Altenburg (Altenburch).Verfügung,BegriffErbeBegriff
-
18. Februar 1311Abt Konrad und der Konvent von Allerheiligen OSB zu Schaffhausen urkunden, dass Rudolf von Seon und sein Sohn Johans um 57 Mark Silbers der Frau Guta, Wernher Kriesins selige Witwe, und ihren Kindern Konrad und Adelheid, Bürger zu Zürich, ihren Teil des Hofes zu Staufen (Stoufen in Ergoe) mit dem zugehörigen Zehnten verkauft haben. Die von Seon besassen den Hof, Erblehen vom genannten Kloster, gemeinsam mit Johans dem Gesseler von Maienberg. Belehnung der Käufer.Kaufgeschäft,BegriffZehntBegriff
-
17. März 1311Leute aus der Gegend von Windisch bekennen, dass sie von der Herrschaft Österreich für Äcker, welche sie für das neue Kloster abgetreten, bestimmte Geldbeträge empfangen haben, nämlich Heinrich der Weber 8 Pfund, Ulrich Schoͤni 5 Pfund, Heinrich Halbstein 2 Pfund, Elsi von Bruke 30 Schilling Pfennige und Walther von Kulmberch 11 Pfund. Die Äcker liegen "bi der chapelle in der chirchhoͤre von Windisch."Klostergründung,BegriffQuittungBegriff
-
06. April 1311Herzog Leopold I. von Österreich versetzt für sich und seine Brüder Johans dem Huoter, Bürger zu Aarau (Arowe), für die 50 Mark Silbers, die dieser namens der Herzöge dem von Burgelon gegeben hat, 3 Mark Geldes Herrengült auf dem Hof zu Lupfig (Lupphange) ze Ellende, in den 8 Schupposen gehören, die 13 Mütt Kernen, 8 Stück Roggen und 6 Malter Haber gelten, und auf Konrads des Meyers Gut zu Lupfig, das 1 Mütt Kernen, 6 Viertel Roggen und 1 Malter Hafer gilt.Pfand,BegriffSchuldenBegriff
-
27. Januar 1312Die Herzöge Friedrich I. und Leopold I. von Österreich schenken mit Zustimmung ihrer Brüder Albrecht II., Heinrich und Otto zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil der Äbtissin und dem Frauenkonvent von Königsfelden den Kirchensatz von Windisch.Kirchensatz,BegriffSeelenheil,BegriffSchenkungBegriff
-
10. August 1312Die Herzöge Friedrich I. und Leopold I. übertragen der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Königsfelden den Kirchensatz der Kirche zu Staufen, welcher ihnen und ihren Brüdern Albrecht II., Heinrich und Otto gehört, zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil. Es siegeln Friedrich I. und Leopold I.Schenkung,BegriffKirchensatz,BegriffSeelenheilBegriff
-
10. August 1312Die Herzöge Friedrich I. und Leopold I. übertragen der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Königsfelden den Kirchensatz der Kirche zu Staufen, welcher ihnen und ihren Brüdern Albrecht II., Heinrich und Otto gehört, zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil. Es siegeln Friedrich I. und Leopold I..Schenkung,BegriffKirchensatz,BegriffSeelenheilBegriff
-
11. November 1312Heinrich der Meier von Windisch erklärt den Verzicht auf alle Rechte an dem in der Kirchhöre Windisch beim neuen Kloster, das die Herrschaft dort erbaut hat, gelegenen Acker, für welchen er einen anderen Acker aus Tugins seligen Gut erhalten hat.TauschBegriff
-
11. November 1312Niklaus von Frauenfeld, Domherr zu Konstanz und Kirchherr zu Windisch, tut kund, dass gewisse in das Kirchengut von Windisch gehörende Äcker durch Königin Elisabeth und ihre Söhne, die Herzöge Friedrich I. und Leopold I. von Österreich, an das daselbst errichtete Kloster übertragen worden sind und dass ihm die Herrschaft dafür andere Äcker aus Tugins seligen Gut übergeben hat.Klostergründung,BegriffTauschBegriff
-
19. November 1312Bruder Marquard von Widach, Komtur, und die Brüder des Johanniterhauses Hohenrain erlauben auf Bitte der Königin Elisabeth dem Walther von Chuolenberc, Bürger zu Brugg, den Verkauf eines Ackers aus dem Gute in der Kirchhöre Windisch, von der er den Johannitern jährlich einen Schilling zinst, an das Kloster Königsfelden.Kaufgeschäft,BegriffErlaubnisBegriff
-
05. Januar 1313Sophie von Veringen, Konrads sel. von Lichtenberg (Liehtenberg) Ehefrau, verzichtet zu Gunsten ihrer Schwester Anna, Graf Hugs sel. von Montfort (Muntvort) Ehefrau, und deren Erben auf jedes Recht an dem ihrer Mutter gehörenden Gut zu Altenburg.Verzicht,BegriffErbeBegriff
Sammlungen
Häufigste Schlagwörter |
---|
Kaufgeschäft449 |
Abgabe268 |
Lehen221 |
Bestätigung145 |
Schenkung136 |
Konflikt129 |
Urteil118 |
Zehnt105 |
Verfügung101 |
Kirchensatz99 |
Pfand83 |
Privileg77 |
Erlaubnis70 |
Schulden69 |
Jahrzeit60 |
Seelenheil59 |
Erbe56 |
Mühle54 |
Ordnung48 |
Leibding45 |