Die Urkunden und Akten des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden
Öffne Dokument
Dokumente
Unleserlich
-
24. März 1291Konrad, Ulrich, Johannes und Wernher von Reitnau (Reitnowa), Gebrüder, verkaufen dem Arnold Trutman zu Beromünster den ihnen als Erblehen vom Stift Säckingen zustehenden Zehnten in den Dörfern Othmarsingen (Othwessingen), Hendschiken (Henschinchon) und Dottikon (Dothinchon) um 102 Pfund Pfennige. Zustimmung der Adelheid von Kaiserstuhl (Cheiserstuel), Chorfrau zu Säckingen, als Prokuratorin jenes Zehntens. Trutman hat dem Stift jährlich 10 Mütt Roggen Zins auszurichten.Kaufgeschäft,BegriffZehntBegriff
-
14. Jh.Zinsrodel über die von Herzog Albrecht II. von Österreich dem Kloster Königsfelden vergabten Güter zu Villmergen (Vilmeringen, Filmeringen), Seon, Wenslingen (Weinslingen), Sur (Sûre), Sarmenstorf, Egliswil (-wile), Hendschiken (Henschikon).Verzeichnis,BegriffAbgabeBegriff
-
13. November 1307Adelheid von Kaiserstuhl (Keiserstuol), Chorfrau des Stifts Säckingen, in deren Hände Arnold Trutman von Beromünster die bisher vom genannten Stift als Erblehen um einen Jahreszins von 10 Mütt Roggen innegehabten Zehnten zu Othmarsingen (Otwessingen), Hendschiken (Henzinchon) und Dottikon (Tottinchon) aufgegeben hat, verleiht diese Zehnten um den gleichen Zins dem Sohne Marquard Trutman und dessen Kindern.Lehen,BegriffZehntBegriff
-
01. Mai 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Johannes von Steinwurke, dem er Peters von Wintzelan wegen 10 Mark Silbers schuldet, für diese Summe 10 Stück Geldes auf dem Zehnten zu Bözen (Botzen).Schulden,BegriffPfandBegriff
-
09. Januar 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt Ritter Friedrich dem Schultheissen von Schaffhausen an Statt Egbrechts des Roten, Kirchherrn zu Rein (beide aus dem Geschlecht derer von Randenburg), dem er 10 Mark Silbers schuldet, für diese Summe bestimmte Zinsen auf dem Zehnten zu Swenden.Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfand,BegriffZehntBegriff
-
25. Januar 1319Papst Johannes XXII. beauftragt den Thesaurar des Grossmünsterstiftes in Zürich, für die Rückerstattung der dem Kloster Königsfelden entfremdeten Güter besorgt zu sein.Verfügung,BegriffRestitutionBegriff
-
04. Januar 1329Propst und Kapitel von Interlaken ersuchen den Propst Jakob von Rinach und das Kapitel des Stifts Beromünster, den Hof zu Retterswil und die Güter zu Muhen, Gränichen und Hendschiken, die sie von Beromünster als Erblehen innehatten und nun dem Kloster Königsfelden verkauft haben, diesem zu verleihen.Kaufgeschäft,BegriffLehen,BegriffGesuchBegriff
-
11. Januar 1329Probst Jakob von Rinach und das Stiftskapitel von Beromünster verleihen dem Kloster Königsfelden die diesem vom Stift Interlaken verkauften Güter zu Muhen, Gränichen, Hendschiken und Retterswil gegen bestimmte Zinse zu Erblehen.LehenBegriff
-
27. Juli 1333Ritter Berchtold von Rinach vergabt der Kapelle zu Laubsberg (Lovpsperg) einen Kernenzins.Abgabe,BegriffSchenkung,BegriffSeelenheilBegriff
-
12. Oktober 1333Anna von Heidegg, Witwe Ulrichs von Rubiswil, entzieht sich zu Gunsten des Klosters Königsfelden ihres Leibgedinges, nämlich des Zehnten und sonstiger Güter zu Seon.Leibding,BegriffSchenkung,BegriffZehntBegriff
-
17. März 1334Papst Johannes XXII. bestätigt die durch die Herzöge Albrecht II., Friedrich I. und Leopold I. Österreich erfolgte Schenkung des Kirchensatzes von Windisch und von Staufen an das Kloster Königsfelden.Bestätigung,BegriffSchenkung,BegriffKirchensatzBegriff
-
29. November 1336Jakob von Schenkon sendet 2 1/2 Mark Geldes auf einen Zehnten zu Seon, den seine Neffen Johans und Marquard von Schenkon als Lehen von Österreich innehatten, als deren Vogt den Herzögen Albrecht II. und Otto mit der Bitte, denselben dem Ritter Johans von Hallwil zu verleihen.Zehnt,BegriffLehenBegriff
-
16. Oktober 1337Herzog Albrecht II. von Österreich vergabt dem Kloster Königsfelden 12 Mark und 7 Stück Herrengült von seinem Eigen zu Villmergen und zu Wil bei Baden zur Errichtung von zwei Pfründen für edle, arme Jungfrauen und zur Begehung seiner Jahrzeit.Schenkung,BegriffPfrundBegriff
-
28. April 1338Walther von Steina, Bürger zu Säckingen, und seine Frau Elisabeth, des Meiers von Schinznach Tochter, verkaufen dem Kloster Königsfelden eine Matte und zwei Äcker zu Schinznach.KaufgeschäftBegriff
-
18. Mai 1338Herzog Otto I. von Österreich erklärt seine Zustimmung dazu, dass sein Bruder Albrecht II. in Schwaben gewisse Güter gelöst und sie dem Kloster Königsfelden in Pfandes Weise zu Seelgerät versetzt hat. Laut Dorsualnotiz betrifft dies Gebenstorf.Erlaubnis,BegriffPfand,BegriffSeelenheil,BegriffAuslösungBegriff
-
05. Januar 1344Abt Konrad und der Konvent des Klosters Muri verkaufen dem Kloster Königsfelden um 125 Gulden den Hof Dietfurt zu Dottikon samt Zubehör.KaufgeschäftBegriff
-
26. April 1344Die Brüder Berchtold und Cuonzi Weggeler von Baden vergeben dem Kloster Königsfelden einen Kernenzins zur Begehung der Jahrzeit ihres dort begrabenen Vaters, des Badener Schultheissen Johans Weggeler.Jahrzeit,BegriffSchenkungBegriff
-
12. November 1350Johannes, Bischof von Basel, inkorporiert den Kirchensatz der Kirche von Erlinsbach, die in der Diözese Basel liegt, dem Kloster Königsfelden, damit sich die Klosterfrauen vermehrt dem geistigen Leben widmen können und keinen Mangel erdulden müssen. Falls die Pfarrstelle dieser Kirche vakant würde, so darf das Kloster alle Abgaben an sich ziehen, muss aber dem Bischof den neuen Vikar der Kirche präsentieren. Dem Vikar werden zur Erfüllung seiner Pflichten etliche Einkünfte aus dem Zehnten zugewiesen, die das Kloster diesem überlassen muss.Inkorporation,BegriffZehntBegriff
-
Um 1351Hofrecht von Dottikon mit den Regelungen zwischen dem Kloster Königsfelden und dem Hof Dottikon. Der Hof wurde 1351 vom Kloster Muri gekauft.HofrechtBegriff
-
21. November 1351Henmann von Kienberg beurkundet, dass er sich dafür verbürgt, dass sein Bruder Franz von Kienberg, der sich in Gefangenschaft befindet, dem Verkauf der Vogtei und Güter von Erlinsbach an das Kloster Königsfelden, den Henmann, seine Brüder Ulrich und Niklaus, zusammen mit den Vettern Heinrich, Burchart und Werner von Küngstein, Brüder, und Jakob und Hartmann, Brüder, getan haben, zustimmen wird.Bürgschaft,BegriffKaufgeschäftBegriff
Sammlungen
Häufigste Schlagwörter |
---|
Kaufgeschäft449 |
Abgabe268 |
Lehen221 |
Bestätigung145 |
Schenkung136 |
Konflikt129 |
Urteil118 |
Zehnt105 |
Verfügung101 |
Kirchensatz99 |
Pfand83 |
Privileg77 |
Erlaubnis70 |
Schulden69 |
Jahrzeit60 |
Seelenheil59 |
Erbe56 |
Mühle54 |
Ordnung48 |
Leibding45 |