Die Urkunden und Akten des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden
Öffne Dokument
Dokumente
Bestätigung
-
17. März 0134Papst Johannes XXII. bestätigt die durch die Herzöge Albrecht II., Friedrich I. und Leopold I. Österreich erfolgte Schenkung des Kirchensatzes von Windisch und von Staufen an das Kloster Königsfelden.Bestätigung,BegriffSchenkung,BegriffKirchensatzBegriff
-
07. Juni 1303Der Offizial der bischöflichen Kurie zu Basel beurkundet den Güterverkauf des Zisterzienserinnenklosters Günterstal an Johanna, die Frau des Ritters Johans von Hattstatt des Jüngeren (siehe Urkunde 0074a).Bestätigung,BegriffKaufgeschäftBegriff
-
17. Februar 1312Die Herzoge Friedrich I., Leopold I., Albrecht II., Heinrich und Otto von Österreich bestätigen die durch ihre Mutter, Königin Elisabeth, erfolgte Schenkung des Hofes Rheinfelden mit Mühle und anderer Zubehör an Äbtissin und Frauenkonvent von Königsfelden.BestätigungBegriff
-
27. Mai 1315Herzog Leopold I. von Österreich erklärt, dass Ritter Ulrich von Rubiswil mit seiner Zustimmung Güter zu Seon und Leimbach, Lehen von der Herrschaft Österreich , seiner Frau Anna vermacht habe.Bestätigung,BegriffErbeBegriff
-
11. November 1319Herzog Leopold I. von Österreich urkundet, dass seine Schwester Königin Agnes von Ritter Wernher von Wohlen um 20 Mark Silbers 20 Stück Geldes auf Gütern zu Lupfig gelöst hat. Stirbt Agnes vor der Lösung durch ihren Bruder, dann fällt alles an das Kloster Königsfelden zu ihrer und ihres Mannes König Andreas von Ungarn Jahrzeit.Auslösung,BegriffEinverständnis,BegriffJahrzeit,BegriffBestätigungBegriff
-
11. November 1319Herzog Leopold I. von Österreich urkundet, dass seine Schwester Königin Agnes von Ritter Wernher von Wohlen um 20 Mark Silbers 20 Stück Geldes auf Gütern zu Lupfig gelöst hat. Stirbt Agnes vor der Lösung durch ihren Bruder, dann fällt alles an das Kloster Königsfelden zu ihrer und ihres Mannes König Andreas von Ungarn Jahrzeit.Auslösung,BegriffEinverständnis,BegriffJahrzeit,BegriffBestätigungBegriff
-
12. Dezember 1321Bruder Egon von Fürstenberg, Johanniterkomtur zu Villingen, und Bruder Rudolf von Hachberg, Johanniter, versprechen, nötigenfalls den Brief über den Verzicht des Grafen Volmar von Richenberg auf die Hinterlassenschaft seines Vetters Walther von Richenberg, bezw. dessen Frau Agnes von Hachberg im Johanniterhause zu Basel zum Gebrauche des Klosters Königsfelden niederzulegen.Bestätigung,BegriffVerzichtBegriff
-
02. Januar 1322Ritter Gerie von Hattstatt entzieht sich aller Rechte an den dem Kloster Königsfelden verkauften Gütern der Johanna von Torberg, der Witwe seines Bruders, zu Morschweier und Nieder-Hergheim.Bestätigung,BegriffVerzichtBegriff
-
27. März 1322Junker Dietrich von Rüti erklärt als Vogt der sechs Kinder des Ritters Berchtold von Torberg die Zustimmung zu dem durch Letzteren erfolgten Verkauf, der aus dem Besitz ihrer Tante Johanna von Hattstadt stammenden Güter an das Kloster Königsfelden.Bestätigung,BegriffKaufgeschäftBegriff
-
22. Juni 1322Bruder Eberhard von Kestinberg, Johanniterprior für Deutschland, bestätigt die durch Bruder Rudolf von Hachberg und Br. Egon von Fürstenberg geschehenen Verkäufe der von Agnes von Hachberg, Witwe Walthers von Richenberg, hinterlassenen Güter zu Ellenweiler und Bergheim an das Kloster Königsfelden.BestätigungBegriff
-
09. August 1322Herzog Leopold I. von Österreich urkundet, dass seine Schwester Königin Agnes von Ungarn mit Willen aller ihrer Brüder den Hof zu Elfingen, der den Rittern von Kienberg, Götzlin am Stad von Schaffhausen und Johans von Steinwurch verpfändet war, um 117 Mark Silbers von diesen zuhanden des Klosters Königsfelden gelöst habe.Auslösung,BegriffBestätigung,BegriffErlaubnis,BegriffPfandBegriff
-
09. August 1322Herzog Leopold I. von Österreich urkundet, dass seine Schwester Königin Agnes von Ungarn mit Willen aller ihrer Brüder den Hof zu Elfingen, der den Rittern von Kienberg, Götzlin am Stad von Schaffhausen und Johans von Steinwurch verpfändet war, um 117 Mark Silbers von diesen zuhanden des Klosters Königsfelden gelöst habe.Auslösung,BegriffBestätigung,BegriffErlaubnis,BegriffPfandBegriff
-
25. Juni 1323Der Offizial der bischöflichen Kurie von Basel beurkundet den durch das Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Kolmar geschehenen Zinsenverkauf an Königin Agnes von Ungarn (siehe Urkunde 0077a vom gleichen Tage).BestätigungBegriff
-
16. April 1324Herzog Albrecht II, von Österreich bestätigt dem Kloster Königsfelden alle Freiheiten, Rechte und Gnaden, welche ihm seine Mutter Königin Elisabeth und König Friedrich, Herzog Leopold und seine anderen Brüder erteilt haben.Bestätigung,BegriffPrivilegBegriff
-
16. April 1324Herzog Albrecht II, von Österreich bestätigt dem Kloster Königsfelden alle Freiheiten, Rechte und Gnaden, welche ihm seine Mutter Königin Elisabeth und König Friedrich, Herzog Leopold und seine anderen Brüder erteilt haben.Bestätigung,BegriffPrivilegBegriff
-
23. August 1324Die Herzoge Albrecht II., Heinrich und Otto von Österreich bestätigen alle Freiheiten, Rechte und Gnaden, welche ihre Mutter Königin Elisabeth und ihre Brüder König Friedrich der Schöne und Herzog Leopold I. dem Kloster Königsfelden gegeben haben.Bestätigung,BegriffPrivilegBegriff
-
23. August 1324Die Herzoge Albrecht II., Heinrich und Otto von Österreich bestätigen alle Freiheiten, Rechte und Gnaden, welche ihre Mutter Königin Elisabeth und ihre Brüder König Friedrich der Schöne und Herzog Leopold I. dem Kloster Königsfelden gegeben haben.Bestätigung,BegriffPrivilegBegriff
-
23. August 1324Die Herzoge Albrecht II., Heinrich und Otto von Österreich bestätigen alle Freiheiten, Rechte und Gnaden, welche ihre Mutter Königin Elisabeth und ihre Brüder König Friedrich der Schöne und Herzog Leopold I. dem Kloster Königsfelden gegeben haben.Bestätigung,BegriffPrivilegBegriff
-
30. Juni 1326Herzog Albrecht II. von Österreich bestätigt dem Kloster Königsfelden, das die Mühle Dietfurt, an der Aare bei Brugg gelegen, gekauft hat, den Besitz dieser Mühle und verzichtet zu seinem und seiner Vordern Seelenheil auf die dem Hause Österreich zustehenden Eigentumsrechte.Kaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffBestätigung,BegriffVerzichtBegriff
-
30. Juni 1326Herzog Albrecht II. von Österreich bestätigt dem Kloster Königsfelden, das die Mühle Dietfurt, an der Aare bei Brugg gelegen, gekauft hat, den Besitz dieser Mühle und verzichtet zu seinem und seiner Vordern Seelenheil auf die dem Hause Österreich zustehenden Eigentumsrechte.Kaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffBestätigung,BegriffVerzichtBegriff
Sammlungen
Häufigste Schlagwörter |
---|
Kaufgeschäft449 |
Abgabe268 |
Lehen221 |
Bestätigung145 |
Schenkung136 |
Konflikt129 |
Urteil118 |
Zehnt105 |
Verfügung101 |
Kirchensatz99 |
Pfand83 |
Privileg77 |
Erlaubnis70 |
Schulden69 |
Jahrzeit60 |
Seelenheil59 |
Erbe56 |
Mühle54 |
Ordnung48 |
Leibding45 |