Öffne Dokument

Gib die Nummer eines Dokuments (inkl. vorgestellten Nullen!) ein und drücke den Knopf, um unmittelbar das entsprechende Dokument zu öffnen.

Dokumente

  • 09. September 1310
    Herzog Leopold I. von Österreich gestattet dem Ritter Ulrich von Büttikon, seinem Hofmeister, die 2 Mark Geldes auf der Mühle zu Zofingen und die 2 Mark Geldes im Banne von Oftringen, welche ihm die Herrschaft Österreich für 40 Mark Silbers versetzt hat, zu verpfänden.
    Pfand,BegriffErlaubnis,BegriffMühleBegriff

  • 24. März 1324
    Heiden von Hertenberg, Ritter, verkauft dem Rudolf Stapher die niedere Mühle zu Thalheim um 14 Pfund weniger 5 Schilling.
    Kaufgeschäft,BegriffMühleBegriff

  • 24. März 1324
    Heiden von Hertenberg, Ritter, verkauft dem Rudolf Stapher die niedere Mühle zu Thalheim um 14 Pfund weniger 5 Schilling.
    Kaufgeschäft,BegriffMühleBegriff

  • 06. Juli 1324
    Herzog Leopold I. von Österreich verkauft mit Zustimmung seiner Brüder seiner Schwester Königin Agnes von Ungarn um 310 Mark Silbers 307 Stuck Korngeldes von drei Mühlen zu Zofingen, von Gütern, die an das Haus Aarburg zinsen, und vom Gute zu Oftringen. Verwendung der Zinsen für die Jahrzeit der herzöglichen Geschwister zu Königsfelden, für den Unterhalt der drei Jungfrauen der Königin Agnes und für den Bau des Klosters.
    Kaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffJahrzeit,BegriffKlostergründungBegriff

  • 29. Juni 1326
    Katharina, Witwe Herzog Leopolds I. von Österreich, erklärt ihre Zustimmung zu dem durch Letztern geschehenen Verkauf von Kornzinsen auf den drei Mühlen zu Zofingen, auf Gütern, die nach Aarburg zinsen, und einem Gute zu Oftringen an Königin Agnes, beziehungsweise das Kloster Königsfelden.
    Erlaubnis,BegriffKaufgeschäft,BegriffMühleBegriff

  • 29. Juni 1326
    Katharina, Witwe Herzog Leopolds I. von Österreich, erklärt ihre Zustimmung zu dem durch Letztern geschehenen Verkauf von Kornzinsen auf den drei Mühlen zu Zofingen, auf Gütern, die nach Aarburg zinsen, und einem Gute zu Oftringen an Königin Agnes, beziehungsweise das Kloster Königsfelden.
    Erlaubnis,BegriffKaufgeschäft,BegriffMühleBegriff

  • 30. Juni 1326
    Herzog Albrecht II. von Österreich bestätigt dem Kloster Königsfelden, das die Mühle Dietfurt, an der Aare bei Brugg gelegen, gekauft hat, den Besitz dieser Mühle und verzichtet zu seinem und seiner Vordern Seelenheil auf die dem Hause Österreich zustehenden Eigentumsrechte.
    Kaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffBestätigung,BegriffVerzichtBegriff

  • 30. Juni 1326
    Herzog Albrecht II. von Österreich bestätigt dem Kloster Königsfelden, das die Mühle Dietfurt, an der Aare bei Brugg gelegen, gekauft hat, den Besitz dieser Mühle und verzichtet zu seinem und seiner Vordern Seelenheil auf die dem Hause Österreich zustehenden Eigentumsrechte.
    Kaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffBestätigung,BegriffVerzichtBegriff

  • 23. Februar 1330
    Herzog Otto von Österreich bestätigt die Gnaden, Freiheiten und Rechte, welche König Friedrich der Schöne und seine anderen Brüder dem Kloster Königsfelden erteilt haben, namentlich Hof und Kirchensatz zu Windisch, bestimmte Geldzinse und die Mühle zu Dietfurt betreffend.
    Bestätigung,BegriffPrivileg,BegriffKirchensatz,BegriffMühleBegriff

  • 23. Februar 1330
    Herzog Otto von Österreich bestätigt die Gnaden, Freiheiten und Rechte, welche König Friedrich der Schöne und seine anderen Brüder dem Kloster Königsfelden erteilt haben, namentlich Hof und Kirchensatz zu Windisch, bestimmte Geldzinse und die Mühle zu Dietfurt betreffend.
    Bestätigung,BegriffPrivileg,BegriffKirchensatz,BegriffMühleBegriff

  • 11. November 1337
    Vor Herzog Albrecht II. von Österreich geben Johans von Tengen und seine Frau Anna an Heinrichs von Wartenfels Hand den Hof zu Obererlinsbach und zwei Schupposen und eine Mühle zu Lostorf auf, worauf Wartenfels diese dem Kloster Königsfelden verkauft.
    Kaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffVerzichtBegriff

  • 11. November 1337
    Freiherr Johans von Tengen und seine Frau Anna genannt von Wartenfels tun kund, dass sie vor Herzog Albrecht von Österreich den Hof zu Obererlinsbach, je eine Schuppose zu Niedererlinsbach und Lostorf und eine Mühle zu Lostorf zuhanden Heinrichs von Wartenfels aufgegeben haben, worauf sie von diesem dem Kloster Königsfelden verkauft worden sind.
    Kaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffVerzicht,BegriffBestätigungBegriff

  • 11. November 1337
    Heinrich von Wartenfels verkauft dem Kloster Königsfelden den Hof zu Obererlinsbach und zwei Schupposen und eine Mühle zu Lostorf um 475 Gulden.
    Kaufgeschäft,BegriffMühleBegriff

  • 12. Februar 1355
    Das Kloster Königsfelden kauft von Adelheid von Lauffohr (Luvar), Ehefrau des Otto Büsinger, ein Drittel des Fahrs zu Freudenau und erhält die beiden anderen Drittel von Gret und Anna von Lauffohr, den Schwestern der ersteren, geschenkt.
    Abgabe,BegriffErbe,BegriffFähre,BegriffKaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffSchenkung,BegriffSeelenheil,BegriffZollBegriff

  • 14. August 1357
    Spruch im Streit zwischen der Königin Agnes von Ungarn und dem Kloster Königsfelden einer- und der Stadt Zofingen andererseits wegen der Wasserzuleitung zu den Mühlen in Zofingen.
    Mühle,BegriffKonflikt,BegriffWasserrecht,BegriffVergleichBegriff

  • 14. August 1357
    Spruch im Streit zwischen der Königin Agnes von Ungarn und dem Kloster Königsfelden einer- und der Stadt Zofingen andererseits wegen der Wasserzuleitung zu den Mühlen in Zofingen.
    Mühle,BegriffKonflikt,BegriffWasserrecht,BegriffVergleichBegriff

  • 30. Mai 1364
    Heinrich Müller, Bürger zu Zofingen, empfängt die Hellmühle daselbst vom Kloster Königsfelden zu Lehen.
    Abgabe,BegriffLehen,BegriffMühleBegriff

  • 11. Februar 1367
    Heini Düfelbeis von Thalheim, Leibeigener des Hanman von Ostra, verkauft der Äbtissin und dem Konvent von Königsfelden eine unterhalb des Dorfes Thalheim am Bach gelegene Mühle um 13 Pfund Stebler.
    Eigenleute,BegriffKaufgeschäft,BegriffMühleBegriff

  • 11. Februar 1367
    Heini Düfelbeis von Thalheim, Leibeigener des Hanman von Ostra, verkauft der Äbtissin und dem Konvent von Königsfelden eine unterhalb des Dorfes Thalheim am Bach gelegene Mühle um 13 Pfund Stebler.
    Eigenleute,BegriffKaufgeschäft,BegriffMühleBegriff

  • 02. Juni 1367
    Konrad Scherling empfängt die obere Mühle zu Zofingen von Ritter Egbrecht von Mülinen als Pfleger des Klosters Königsfelden zu Lehen.
    Abgabe,BegriffBürgschaft,BegriffLehen,BegriffMühleBegriff

Zeige 54 Dokumente.

Sammlungen

Häufigste Schlagwörter
Kaufgeschäft449
Abgabe268
Lehen221
Bestätigung145
Schenkung136
Konflikt129
Urteil118
Zehnt105
Verfügung101
Kirchensatz99
Pfand83
Privileg77
Erlaubnis70
Schulden69
Jahrzeit60
Seelenheil59
Erbe56
Mühle54
Ordnung48
Leibding45