Die Urkunden und Akten des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden
Öffne Dokument
Dokumente
Zwischen Bern und Habsburg
-
14. Jh.Rodel der Zinse von vier Huben und vom Obern Hof zu Villmergen (Vilmeringen).Verzeichnis,BegriffAbgabeBegriff
-
14. Jh.Zinsrodel über die von Herzog Albrecht II. von Österreich dem Kloster Königsfelden vergabten Güter zu Villmergen (Vilmeringen, Filmeringen), Seon, Wenslingen (Weinslingen), Sur (Sûre), Sarmenstorf, Egliswil (-wile), Hendschiken (Henschikon).Verzeichnis,BegriffAbgabeBegriff
-
Anfang 15. Jh.Urkundenverzeichnis betreffend Hermetschwil, Lunkhofen (Fischenzen, StAAG U.17/0272, StAAG U.17/0273), auch betreffend Wohlen und Hilfikon (eventuell StAAG U.17/0337) sowie den Stiftungsbrief vom 29.09.1311 (StAAG U.17/0020a).Fischereirecht,BegriffVerzeichnisBegriff
-
08. Mai 1415Urteil des Maiendings im Dinghof Elfingen betreffend Nachzinse zum Schutz der dem Frauenkloster Königsfelden zustehenden Zinse.Abgabe,BegriffUrteilBegriff
-
24. Juni 1415Hans Stilli und Hensli Kaufmann werden vom Frauenkloster Königsfelden gemeinsam mit dem Fahr zu Freudenau um 30 Pfund, nach 10 Jahren um 32 Pfund Pfennige jährlich belehnt.Fähre,BegriffLehenBegriff
-
11. Februar 1416Erkanntnis des Schultheissengerichts zu Basel betreffend Ablösung eines bisher vom Barfüsserkloster zu Königsfelden der Brida von Rinach und ihrem Sohn Ritter Hans Rich von Richenstein entrichteten Zinses von 5 Gulden.Abgabe,BegriffAblösung,BegriffUrteilBegriff
-
14. Februar 1416Ritter Hans Rich von Richenstein bescheinigt dem Barfüsserkonvent Königsfelden den Empfang von 100 Gulden zur Ablösung eines Zinses von 5 Gulden.Abgabe,BegriffAblösungBegriff
-
14. Februar 1416Ritter Henman von Rinach bescheinigt, dass der Barfüsserkonvent von Königsfelden seinem Oheim, Ritter Johans Rich von Richenstein, den Betrag von 100 Gulden bezahlt habe zur Ablösung eines Zinses von 5 Gulden, und dass er dieser Ablösung zustimme.Abgabe,BegriffAblösungBegriff
-
18. Februar 1416Welti und Hans Kristiner von Scherz übergeben in ihrem und ihrer Schwester Anna Namen dem Hensli Meiger von Lupfig und dessen Frau Adelheit Kristinerin, ihrer Schwester, eine Matte zu Scherz für deren Anteil am Erbe ihrer Schwester Verena selig.Schenkung,BegriffErbeBegriff
-
13. April 1416Meister Walther Fritag von Lenzburg, Priester, durch Wahl der Stadt Lenzburg und Verleihung des Frauenklosters Königsfelden Leutpriester zu Staufen geworden, gelobt die Erfüllung der mit diesem Amte verbundenen Pflichten.EidBegriff
-
30. Juni 1416Äbtissin Elisabeth und der Konvent von Königsfelden präsentieren dem Bischoff Otto von Konstanz an Stelle des Konrad Mursel von Aarau, der resigniert hat, als Leutpriester von Staufen den Magister Walther Fritag (Konzept).PräsentationsrechtBegriff
-
14. Juli 1416Nes Kittin von Büblikon vergabt ihrem Ehemann Ueli Möringer als Leibgeding eine Matte am Dorfbach und eine Bettstatt samt Zubehör.Leibding,BegriffErbeBegriff
-
12. Januar 1417Hans Cueni und Ueli von Göttishusen, die den Hof Göttishusen, ein Lehen vom Frauenkloster Königsfelden, wegen Vernachlässigung und Zinsrückständen haben aufgeben müssen, geloben, das Kloster und künftige Inhaber des Hofes deswegen unbehelligt zu lassen.Konflikt,BegriffLehen,BegriffSchulden,BegriffVerzichtBegriff
-
08. Februar 1417Der Schultheiss, der Rat und die Bürger von Bremgarten beurkunden, dass sie das Fischereirecht auf der Reuss vom Kloster Königsfelden erhalten haben und halten die zu gebenden Zinsen fest. Sollten sie das Fischereirecht aufgeben, so sollen sie dies an Königsfelden tun.Abgabe,BegriffFischereirechtBegriff
-
In der Fastenzeit 1417 (24. Feb. - 10. April 1417)Hedwig von Maschwanden, Äbtissin, und der Konvent von Gnadental O. Cist. an der Reuss willigen ein, mit dem Frauenkloster Königsfelden einen bisher auf dessen Hof zu Eckwil besessenen Zins von 2 Mütt Kernen gegen einen ebensolchen auf anderen Gütern abzutauschen.Abgabe,BegriffTauschBegriff
-
02. März 1417Niklaus und Hans Georg Kriech, Edelknechte, Söhne des Hans Kriech selig, empfangen von Bern 10 Schupposen und 1 Fach zu Brugg (Lehen von der Herrschaft Nidau) als Lehen.LehenBegriff
-
02. Januar 1418Schultheiss und Rat von Bremgarten urkunden, dass das Spital daselbst mit ihrem Willen den von der Herrschaft Österreich an ihn gelangten Kirchensatz der Leutkirche St. Maria Magdalena zu Bremgarten um 500 Rheinische Gulden an das Frauenkloster Königsfelden verkauft habe.Kaufgeschäft,BegriffKirchensatzBegriff
-
15. Mai 1418Bischof Antonius von Concordia (Oberitalien, Suffragan von Venedig) ersucht den Kustos der Minoritenkustodie Bodensee im Bistum Konstanz um die Erlaubnis für die kirchliche Bestattung des Bruders Heinrich Ruolfing zu Königsfelden, der nur scheinbar durch Selbstmord ums Leben gekommen sei.ErlaubnisBegriff
-
11. Juni 1418Spruch von Schultheiss und Rat zu Waldshut im Streit zwischen Achatz Esel, Schultheiss zu Waldshut, und dem Frauenkloster Königsfelden wegen der zur Niederen Kirche Waldshut gehörenden Zehntquart.Konflikt,BegriffUrteil,BegriffZehntBegriff
-
15. Juni 1418Meister Walther Fritag, Leutpriester zu Staufen, dem diese Pfründe durch Äbtissin und Konvent von Königsfelden verliehen worden ist, gelobt, sich mit dem bisherigen Pfrundeinkommen zu begnügen oder sie dann dem Kloster wieder aufzugeben.Eid,BegriffPfrundBegriff
Sammlungen
Häufigste Schlagwörter |
---|
Kaufgeschäft449 |
Abgabe268 |
Lehen221 |
Bestätigung145 |
Schenkung136 |
Konflikt129 |
Urteil118 |
Zehnt105 |
Verfügung101 |
Kirchensatz99 |
Pfand83 |
Privileg77 |
Erlaubnis70 |
Schulden69 |
Jahrzeit60 |
Seelenheil59 |
Erbe56 |
Mühle54 |
Ordnung48 |
Leibding45 |