Die Urkunden und Akten des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden
Öffne Dokument
Dokumente
Säkularisation und Berner Landvogtei
-
14. Jh.Rodel der Zinse von vier Huben und vom Obern Hof zu Villmergen (Vilmeringen).Verzeichnis,BegriffAbgabeBegriff
-
14. Jh.Zinsrodel über die von Herzog Albrecht II. von Österreich dem Kloster Königsfelden vergabten Güter zu Villmergen (Vilmeringen, Filmeringen), Seon, Wenslingen (Weinslingen), Sur (Sûre), Sarmenstorf, Egliswil (-wile), Hendschiken (Henschikon).Verzeichnis,BegriffAbgabeBegriff
-
-
-
Anfang 16. Jh.Verzeichnis von Abgaben den Leutpriester von Staufen betreffendVerzeichnisBegriff
-
Erste Hälfte 16. Jh.Auflistung von Jahrzeitstiftungen bei Lenzburg.Verzeichnis,BegriffJahrzeitBegriff
-
Um 1516Leonhard Löss tritt in Konstanz vor Gericht und wünscht, dass er vom Eid, sich mit der Pfrund vom Kloster Königsfelden zufrieden zu geben, entbunden wird, da die Einkünfte daraus zu wenig geworden seien und er dann gegen das Kloster Klage einreichen könne.Eid,BegriffKonfliktBegriff
-
Um 1516Verzeichnis der Einkünfte der Pfarrei Gebenstorf und wie diese über die Jahre hinweg gemindert wurden.Verzeichnis,BegriffPfrundBegriff
-
-
Um 1526Auflistung zu den Einnahmen eines Leutpriesters von Suhr.Abgabe,BegriffVerzeichnisBegriff
-
01. März 1528Konzept des Austrittsbriefs von Katharina von WaldburgKonzept,BegriffAustrittsbriefBegriff
-
01. März 1528Katharina von Waldburg, Äbtissin des Klosters Königsfelden, beurkundet, dass sie aus dem Kloster austritt und übergibt Graf Sigmund von Hohenlohe, Georg von Hewen und Eberhard von Reischach wie auch ihrem Vogt Hans Escher die Vollmacht, mit den Herren von Bern ihren Austritt bezüglich der Rückzahlung ihres Leibgedinges, ihres dem Kloster eingebrachten Vermögens und der Vergeltung ihrer Dienste zu regeln.Austrittsbrief,BegriffLeibding,BegriffAuslösungBegriff
-
01. März 1528Konzept für den Austrittsbrief von Katharina von Waldburg.AustrittsbriefBegriff
-
03. März 1528Inventar über die Lebensmittel und Güter der Franziskaner in Königsfelden.InventarBegriff
-
12. März 1528Waldburga von Waldburg und Irmel von Frundsberg beurkunden ihren Austritt aus dem Kloster Königsfelden.AustrittsbriefBegriff
-
31. März 1528Das Kloster Königsfelden beurkundet, dass es auf Anordnung der Herrschaft Bern bei Beatrix von Hohenlandenberg wegen ihres Leibdings und anderer Dinge Geld schuldet und gelobt innerhalb eines Jahres zu bezahlen.Leibding,BegriffSchulden,BegriffVerfügungBegriff
-
31. März 1528Beatrix von Hohenlandenberg beurkundet ihren Austritt aus dem Kloster Königsfelden.AustrittsbriefBegriff
-
15. Juni 1528Katharina von Waldburg beurkundet, dass sie von Benedikt Mattstetter die Summe, die das Kloster Königsfelden ihr geschuldet hat, erhalten hat.QuittungBegriff
-
10. Juli 1528Kunigunde und Margarethe von Grafeneck beurkunden, dass sie die Summe, die ihnen das Kloster Königsfelden geschuldet hat, durch Benedikt Mattstetter von der Herrschaft Bern erhalten haben.QuittungBegriff
-
24. Juli 1528Der Schultheiss und der Rat von Bern beurkunden, dass sie Anna Segesser von Brunegg wegen ihrer Arbeit im Kloster Königsfelden ein jährliches Leibding bezahlen. Die Bezahlung beginnt sobald Segesser das Kloster verlassen hat.Leibding,BegriffAbgabe,BegriffSchuldenBegriff
Sammlungen
Häufigste Schlagwörter |
---|
Kaufgeschäft449 |
Abgabe268 |
Lehen221 |
Bestätigung145 |
Schenkung136 |
Konflikt129 |
Urteil118 |
Zehnt105 |
Verfügung101 |
Kirchensatz99 |
Pfand83 |
Privileg77 |
Erlaubnis70 |
Schulden69 |
Jahrzeit60 |
Seelenheil59 |
Erbe56 |
Mühle54 |
Ordnung48 |
Leibding45 |