Die Urkunden und Akten des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden
Öffne Dokument
Dokumente
Lehen
-
13. November 1307Adelheid von Kaiserstuhl (Keiserstuol), Chorfrau des Stifts Säckingen, in deren Hände Arnold Trutman von Beromünster die bisher vom genannten Stift als Erblehen um einen Jahreszins von 10 Mütt Roggen innegehabten Zehnten zu Othmarsingen (Otwessingen), Hendschiken (Henzinchon) und Dottikon (Tottinchon) aufgegeben hat, verleiht diese Zehnten um den gleichen Zins dem Sohne Marquard Trutman und dessen Kindern.Lehen,BegriffZehntBegriff
-
13. November 1307Adelheid von Kaiserstuhl (Keiserstuol), Chorfrau des Stifts Säckingen, in deren Hände Arnold Trutman von Beromünster die bisher vom genannten Stift als Erblehen um einen Jahreszins von 10 Mütt Roggen innegehabten Zehnten zu Othmarsingen (Otwessingen), Hendschiken (Henzinchon) und Dottikon (Tottinchon) aufgegeben hat, verleiht diese Zehnten um den gleichen Zins dem Sohne Marquard Trutman und dessen Kindern.Lehen,BegriffZehntBegriff
-
16. Juli 1310Bruder Berchtold von Stoffeln, Komtur, und die Brüder des Johanniterhauses zu Klingnau (Klingnowa) verleihen den Hof zu Dogern (Togerren), den Johans von Wessenberg, sesshaft zu Laufenburg, bisher als Leiberbe innehatte und ihnen nun aufgegeben hat, an Katharina, dessen Ehefrau, und ihre Kinder zu einem rechten Erbe gegen ein halbes Pfund Wachs Zins.LehenBegriff
-
16. Juli 1310Bruder Berchtold von Stoffeln, Komtur, und die Brüder des Johanniterhauses zu Klingnau (Klingnowa) verleihen den Hof zu Dogern (Togerren), den Johans von Wessenberg, sesshaft zu Laufenburg, bisher als Leiberbe innehatte und ihnen nun aufgegeben hat, an Katharina, dessen Ehefrau, und ihre Kinder zu einem rechten Erbe gegen ein halbes Pfund Wachs Zins.LehenBegriff
-
16. Oktober 1313Walther der Dekan von Windisch verleiht Peter dem Meier von Hausen den Hof zu Hausen, auf dem er sitzt. Der Hof, einst derer von Kienberg und dann durch Kauf von Dietmar von Hagberg an den Dekan gelangt, zahlt dem Kloster Königsfelden bestimmte Zinse.Lehen,BegriffAbgabeBegriff
-
16. Oktober 1313Walther der Dekan von Windisch verleiht Peter dem Meier von Hausen den Hof zu Hausen, auf dem er sitzt. Der Hof, einst derer von Kienberg und dann durch Kauf von Dietmar von Hagberg an den Dekan gelangt, zahlt dem Kloster Königsfelden bestimmte Zinse.Lehen,BegriffAbgabeBegriff
-
19. August 1316Johans Refiertal, Bürger von Sulz, und seine Ehefrau Ottilia vergaben dem Kloster Königsfelden, verteten durch Leutpriester Walther von Windisch, all ihr liegendes Gut, unter Vorbehalt der Nutzniessung auf Lebenszeit.LehenBegriff
-
04. Juli 1319Konrad, Abt des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen, urkundet, dass die Brüder Heinrich, Ulrich und Rudolf Gessler den Laienzehnten der Pfarrei Staufen, Erblehen von genanntem Kloster, aufgegeben haben und dass er denselben nun dem Kloster Königsfelden verliehen habe.Verzicht,BegriffZehnt,BegriffLehenBegriff
-
04. Juli 1319Konrad, Abt des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen, urkundet, dass die Brüder Heinrich, Ulrich und Rudolf Gessler den Laienzehnten der Pfarrei Staufen, Erblehen von genanntem Kloster, aufgegeben haben und dass er denselben nun dem Kloster Königsfelden verliehen habe.Verzicht,BegriffZehnt,BegriffLehenBegriff
-
04. Juli 1319Konrad, Abt des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen, urkundet, dass die Brüder Heinrich, Ulrich und Rudolf Gessler den Laienzehnten der Pfarrei Staufen, Erblehen von genanntem Kloster, aufgegeben haben und dass er denselben nun dem Kloster Königsfelden verliehen habe.Verzicht,BegriffZehnt,BegriffLehenBegriff
-
06. Februar 1321Äbtissin Adelheid und Kapitel zu Säckingen belehnen Äbtissin und Konvent zu Königsfelden mit den Zehnten zu Othmarsingen, Hendschiken und Dottikon (Erblehen) zu einem jährlichen Zins von 10 Mütt Roggen.Zehnt,BegriffLehenBegriff
-
06. Februar 1321Äbtissin Adelheid und Kapitel zu Säckingen belehnen Äbtissin und Konvent zu Königsfelden mit den Zehnten zu Othmarsingen, Hendschiken und Dottikon (Erblehen) zu einem jährlichen Zins von 10 Mütt Roggen.Zehnt,BegriffLehenBegriff
-
06. Februar 1321Äbtissin Adelheid und Kapitel zu Säckingen belehnen Äbtissin und Konvent zu Königsfelden mit den Zehnten zu Othmarsingen, Hendschiken und Dottikon (Erblehen) zu einem jährlichen Zins von 10 Mütt Roggen.Zehnt,BegriffLehenBegriff
-
13. August 1322Herzog Leopold I. von Österreich verleiht den Hof zu Göttishusen, den ihm Ritter Hartmann Truchsess von Wildegg aufgegeben hat, Konrad dem Schultheiss von Baden und Heinrich dem Meier, dessen Schwestersohn, die den Hof vom Truchsessen gekauft haben.LehenBegriff
-
27. Oktober 1324Propst Jakob von Rinach und das Kapitel des Stifts Beromünster verleihen die Güter zu Kölliken und Hendschiken, Erblehen des Stifts, welche Udelhild von Burgistein, Witwe des Ritters Rudolf von Hallwil, dem Kloster Königsfelden verkauft hat, diesem Kloster.LehenBegriff
-
27. Oktober 1324Jacob von Rinach, Propst, Jacob von Büttikon, Thesaurar, und das ganze Kapitel des Stifts Beromünster verleihen dem Propst und Kapitel von Interlaken die diesen von Adelhild von Burgenstein, der Witwe Ritter Rudolfs von Hallwil, verkauften Güter zu Muhen, Gränichen, Hendschiken und Retterswil als Erblehen.LehenBegriff
-
27. Oktober 1324Propst Jakob von Rinach und das Kapitel des Stifts Beromünster verleihen die Güter zu Kölliken und Hendschiken, Erblehen des Stifts, welche Udelhild von Burgistein, Witwe des Ritters Rudolf von Hallwil, dem Kloster Königsfelden verkauft hat, diesem Kloster.LehenBegriff
-
27. Oktober 1324Propst Jakob von Rinach und das Kapitel des Stifts Beromünster verleihen die Güter zu Kölliken und Hendschiken, Erblehen des Stifts, welche Udelhild von Burgistein, Witwe des Ritters Rudolf von Hallwil, dem Kloster Königsfelden verkauft hat, diesem Kloster.LehenBegriff
-
26. Oktober 1327Bruder Rudolf von Masmünster, Meister der Johanniter in Deutschland, urkundet, dass das Kloster Königsfelden als Eigentümer des Hauses im Kirchhof zu Schliengen den obern Teil dieses Hauses auf seine Bitte den Johanniterbrüdern, welche die Kirche zu Schliengen besingen, gegen einen jährlichen Zins von 1 Huhn verliehen hat.LehenBegriff
-
04. Januar 1329Propst und Kapitel von Interlaken ersuchen den Propst Jakob von Rinach und das Kapitel des Stifts Beromünster, den Hof zu Retterswil und die Güter zu Muhen, Gränichen und Hendschiken, die sie von Beromünster als Erblehen innehatten und nun dem Kloster Königsfelden verkauft haben, diesem zu verleihen.Kaufgeschäft,BegriffLehen,BegriffGesuchBegriff
Sammlungen
Häufigste Schlagwörter |
---|
Kaufgeschäft449 |
Abgabe268 |
Lehen221 |
Bestätigung145 |
Schenkung136 |
Konflikt129 |
Urteil118 |
Zehnt105 |
Verfügung101 |
Kirchensatz99 |
Pfand83 |
Privileg77 |
Erlaubnis70 |
Schulden69 |
Jahrzeit60 |
Seelenheil59 |
Erbe56 |
Mühle54 |
Ordnung48 |
Leibding45 |