Die Urkunden und Akten des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden
Öffne Dokument
Dokumente
Schulden
-
02. Januar 1310Heinrich, Kirchherr in Brugg und Notar des Herzogs von Österreich, beauftragt Ulrich, Leutpriester von Mettau, seinen Vikar, wie auch Räte und Bürger von Brugg, von Königin Elisabeth die Entschädigung zu fordern und in Empfang zu nehmen, die sie der Brugger Kirche für den Acker versprochen hat, welchen die Minoriten für ihr bei Windisch zu errichtendes Kloster bereits in Besitz genommen haben.Verfügung,BegriffSchulden,BegriffForderungBegriff
-
25. April 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt Pilgerin von Wagenberg, Kirchherrn zu Veltheim, für die 30 Mark Silbers, die er ihm "umb den dienst, den er tuͦn sol ùber daz gebirge", schuldet, 30 Stück Geldes, nämlich auf dem Hof zu Siggingen (Sickingen) 25 Mütt Kernen, auf den Huben daselbst 2 Mütt Kernen und von der Vogtei zu Hausen (Husen) 3 Mütt Kernen.Schulden,BegriffPfand,BegriffDienstBegriff
-
01. Mai 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Ulrich von Büttikon, seinem Hofmeister, für die 20 Mark Silbers, die er ihm seit langem schuldet, bestimmte Zinsen (zusammen 12 Malter 2 Mütt Vesen) von Gütern zu Oftringen.Schulden,BegriffPfandBegriff
-
01. Mai 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Johannes von Steinwurke, dem er Peters von Wintzelan wegen 10 Mark Silbers schuldet, für diese Summe 10 Stück Geldes auf dem Zehnten zu Bözen (Botzen).Schulden,BegriffPfandBegriff
-
12. Oktober 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt den Brüdern Jakob und Ulrich von Kienberg, Herrn Jakobs Söhnen, für die 25 Mark Silbers, die er ihnen "umb iren dienst, den si uns ùber daz gebirge tuͦn sùllent", schuldet, 16 Malter Vesen Geldes auf dem Zehnten zu Elfingen (Geolfingen) und 25 Schilling Pfennige Geldes auf dem kleinen Zehnten zu Elfingen, Bözen (Boͤtzen) und Effingen (Seffingen).Schulden,BegriffZehnt,BegriffDienst,BegriffPfandBegriff
-
19. Oktober 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Hermann an dem Stade und seinen Brüdern Konrad und Gottfried, denen er "umb den dienst, den sie uns tun uber daz gebirge", 32 Mark Silbers schuldet, für diese Summe 8 Malter Vesen und 3 1/2 Malter Haber Geldes aus den Gütern zu Effingen (Evingen), Zeihen (Zeyen) und Kästhal (Chesental), die in den Hof zu Elfingen (Ehelvingen) gehören, und 5 Pfund Pfennige Geldes weniger 5 Schillinge von der Steuer, welche die in jenen Hof gehörenden Leute geben.Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfandBegriff
-
27. Oktober 1310Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Arnold von Kienberg für die 15 Mark Silbers, welche er ihm "umb den dienst, den er uns tut uber daz gebirge", schuldet, 15 Stück Geldes aus dem Zehnten zu Bözen (Boͤtze).Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfand,BegriffZehntBegriff
-
06. April 1311Herzog Leopold I. von Österreich versetzt für sich und seine Brüder Johans dem Huoter, Bürger zu Aarau (Arowe), für die 50 Mark Silbers, die dieser namens der Herzöge dem von Burgelon gegeben hat, 3 Mark Geldes Herrengült auf dem Hof zu Lupfig (Lupphange) ze Ellende, in den 8 Schupposen gehören, die 13 Mütt Kernen, 8 Stück Roggen und 6 Malter Haber gelten, und auf Konrads des Meyers Gut zu Lupfig, das 1 Mütt Kernen, 6 Viertel Roggen und 1 Malter Hafer gilt.Pfand,BegriffSchuldenBegriff
-
01. Januar 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt den Edlen Heinrich und Lütold von Griessenberg für die 100 Mark Silbers, die er ihnen wegen Diensten schuldet, bestimmte Zinse vom Zoll zu Bremgarten, von der Vogtei zu Muri und vom Hofe zu Lunkhofen.Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfand,BegriffZollBegriff
-
09. Januar 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt Ritter Friedrich dem Schultheissen von Schaffhausen an Statt Egbrechts des Roten, Kirchherrn zu Rein (beide aus dem Geschlecht derer von Randenburg), dem er 10 Mark Silbers schuldet, für diese Summe bestimmte Zinsen auf dem Zehnten zu Swenden.Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfand,BegriffZehntBegriff
-
31. Mai 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Schultheissen Konrad von Baden für 20 Mark Silbers, die er ihm für einen von ihm gekauften und dem herzoglichen Kammermeister Johans zem Tor übergebenen Hengst schuldet, bestimmte Zinsen aus dem niedern Hofe zu Gebenstorf und der Meiensteuer daselbst.Schulden,BegriffPfand,BegriffKaufgeschäftBegriff
-
23. Juni 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Hartman dem Truchsessen von Habsburg für 15 Mark Silbers, die er ihm für seinen Dienst schuldet, Zinsen auf Gütern zu Lupfig.Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfandBegriff
-
19. Juli 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Ulrich von Grünenberg für 25 Mark Silbers, die er ihm für seine Dienste schuldet, 25 Stück Geldes auf Gütern zu Gebenstorf.Schulden,BegriffDienst,BegriffPfandBegriff
-
24. Juli 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Wernher von Grünenberg für 30 Mark Silbers, die er ihm für seine Dienste schuldet, 30 Stück Geldes auf dem obern Hof zu Gebenstorf.Schulden,BegriffDienst,BegriffPfandBegriff
-
25. Juli 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Heinrich von Büttikon für 25 Mark Silbers, die er ihm für seinen Dienst schuldet, 25 Stück Geldes auf dem Hof zu Oberburg.Schulden,BegriffDienst,BegriffPfandBegriff
-
20. September 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Arnold von Rheinsfelden für die 32 Mark Silbers, die er ihm für ein von ihm gekauftes Pferd schuldet, Geldzinse auf Gütern zu Gebenstorf, Niederwil und Oberwil und auf der mittleren Mühle zu Baden.Schulden,BegriffPfand,BegriffKaufgeschäftBegriff
-
27. Oktober 1315Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Wernher von Wohlen für die 50 Mark Silbers, die er ihm für ein Pferd und für seinen Dienst schuldet, 50 Stück Geldes auf Gütern im Eigen zu Habsburg, Birrenlauf, Scherz und Lupfig und von der Herbststeuer im Eigen.Dienst,BegriffPfand,BegriffSchuldenBegriff
-
21. Juni 1316Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Rudolf von Ruͤdiswile für die 15 Mark Silbers, die er ihm für seine Dienste schuldet, die Nutzung verschiedener Güter zu Lupfig.Pfand,BegriffDienst,BegriffSchuldenBegriff
-
30. März 1317Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Arnold von Barre für die 20 Mark Silbers, die er ihm schuldet, Zinsen auf der Herbststeuer zu Lunkhofen und auf der in den Hof daselbst gehörenden Fischenz.Dienst,BegriffSchulden,BegriffFischereirecht,BegriffPfandBegriff
-
05. September 1323Herzog Leopold I. von Österreich versetzt dem Ritter Rudolf Schaler von Basel, welchem er für seine Dienste 40 Mark Silbers schuldet, 4 Mark Geldes auf dem Bözberg, die ihm der Vogt der Herzöge zu Baden, Walther der Schultheiss von Säckingen, mit seinem Briefe anweisen wird.Dienst,BegriffSchulden,BegriffPfandBegriff
Sammlungen
Häufigste Schlagwörter |
---|
Kaufgeschäft449 |
Abgabe268 |
Lehen221 |
Bestätigung145 |
Schenkung136 |
Konflikt129 |
Urteil118 |
Zehnt105 |
Verfügung101 |
Kirchensatz99 |
Pfand83 |
Privileg77 |
Erlaubnis70 |
Schulden69 |
Jahrzeit60 |
Seelenheil59 |
Erbe56 |
Mühle54 |
Ordnung48 |
Leibding45 |