Die Urkunden und Akten des Klosters und der Hofmeisterei Königsfelden
Öffne Dokument
Dokumente
Ordnung
-
10. März 1318Ordnung der Königin Agnes von Ungarn über das Einkommen der Brüder zu Königsfelden, das Verhältnis zwischen dem Brüder- und dem Schwesternkonvent und anderes.OrdnungBegriff
-
10. März 1318Ordnung der Königin Agnes von Ungarn über das Einkommen der Brüder zu Königsfelden, das Verhältnis zwischen dem Brüder- und dem Schwesternkonvent und anderes.OrdnungBegriff
-
10. März 1318Ordnung der Königin Agnes von Ungarn über das Einkommen der Brüder zu Königsfelden, das Verhältnis zwischen dem Brüder- und dem Schwesternkonvent und anderes.OrdnungBegriff
-
01. Januar 1322Äbtissin Guta und der Konvent von Königsfelden fassen den Beschluss, wie der Ertrag der Jahrzeitstiftung für König Albrecht I. und Königin Elisabeth jeweilen zu verwenden ist.Ordnung,BegriffJahrzeitBegriff
-
1322Äbtissin Guta und der Konvent von Königsfelden fassen den Beschluss, wie der Ertrag der Jahrzeitstiftung für König Albrecht I. und Königin Elisabeth jeweilen zu verwenden ist.Ordnung,BegriffJahrzeitBegriff
-
29. September 1329Königin Agnes von Ungarn stellt Bestimmungen auf über die Jahrzeitstiftungen des Hauses Österreich zu Königsfelden und deren Verwaltung durch eine besondere Jahrzeitmeisterin.Ordnung,BegriffJahrzeit,BegriffJahrzeitamtBegriff
-
23. Januar 1330Königin Agnes von Ungarn stellt einlässliche Bestimmungen auf über Nahrung und Kleidung der Schwestern, über die Ämter der Kellnerin, der Siechmeisterin und Werkmeisterin, sowie über die Begehung der Jahrzeiten der Mitglieder des Hauses Österreich.OrdnungBegriff
-
02. Februar 1330Königin Agnes von Ungarn stellt Bestimmungen auf über die Verwendung der Erträge der von ihr gekauften und dem Kloster Königsfelden übergebenen Güter im Aargau, zu Wenslingen (BL), zu Zwillikon (ZH), zu Schliengen und im Elsass, die einzeln aufgeführt werden.OrdnungBegriff
-
02. Februar 1330Königin Agnes von Ungarn stellt Bestimmungen auf über die Verwendung der Erträge der von ihr gekauften und dem Kloster Königsfelden übergebenen Güter im Aargau, zu Wenslingen (BL), zu Zwillikon (ZH), zu Schliengen und im Elsass, die einzeln aufgeführt werden.OrdnungBegriff
-
02. Februar 1330Königin Agnes von Ungarn stellt Bestimmungen auf über die Verwendung der Erträge der von ihr gekauften und dem Kloster Königsfelden übergebenen Güter im Aargau, zu Wenslingen (BL), zu Zwillikon (ZH), zu Schliengen und im Elsass, die einzeln aufgeführt werden.OrdnungBegriff
-
02. Februar 1330Königin Agnes von Ungarn stellt Bestimmungen auf über die Verwendung der Erträge der von ihr gekauften und dem Kloster Königsfelden übergebenen Güter im Aargau, zu Wenslingen (BL), zu Zwillikon (ZH), zu Schliengen und im Elsass, die einzeln aufgeführt werden.OrdnungBegriff
-
11. Januar 1332Die Herzoge Albrecht II. und Otto von Österreich erklären, dass alles, was die Königin Agnes in Königsfelden, sei es bezüglich der Zahl der Schwestern, der Begehung des Gottesdienstes oder der Jahrzeiten, angeordnet hat, eingehalten werden soll. Es sollen auch nie mehr Minderbrüder aufgenommen werden, als Herrengülten vorhanden sind; der Frauenkonvent ist nicht verpflichtet, den Brüdern durch Misswachs u.a. entstehende Schmälerung der Einkünfte zu ersetzen.Bestätigung,BegriffOrdnungBegriff
-
11. Januar 1332Die Herzoge Albrecht II. und Otto von Österreich erklären, dass alles, was die Königin Agnes in Königsfelden, sei es bezüglich der Zahl der Schwestern, der Begehung des Gottesdienstes oder der Jahrzeiten, angeordnet hat, eingehalten werden soll. Es sollen auch nie mehr Minderbrüder aufgenommen werden, als Herrengülten vorhanden sind; der Frauenkonvent ist nicht verpflichtet, den Brüdern durch Misswachs u.a. entstehende Schmälerung der Einkünfte zu ersetzen.Bestätigung,BegriffOrdnungBegriff
-
18. Oktober 1332Die Konvente der Barfüsser und der Klarissinnen von Königsfelden stellen auf Geheiss der Königin Agnes eine Gottesdienstordnung auf.OrdnungBegriff
-
18. Oktober 1332Die Konvente der Barfüsser und der Klarissinnen von Königsfelden stellen auf Geheiss der Königin Agnes eine Gottesdienstordnung auf.OrdnungBegriff
-
18. Oktober 1332Die Konvente der Barfüsser und der Klarissinnen von Königsfelden stellen auf Geheiss der Königin Agnes eine Gottesdienstordnung auf.OrdnungBegriff
-
01. November 1333Äbtissin und Konvent von Königsfelden beurkunden die Jahrzeitstiftungen Herzog Heinrichs I. selig von Österreich und seiner Gattin Elisabeth und stellen eine Ordnung auf über die Begehung der Jahrzeit und die Verwendung der Erträgnisse.Jahrzeit,BegriffOrdnungBegriff
-
04. Juli 1334Äbtissin Adelheid und der Konvent von Königsfelden stellen betreffend die Jahrzeit der Frau Udelhild selig, Frau Rudolfs von Hallwil, eine Ordnung auf.Jahrzeit,BegriffOrdnungBegriff
-
04. Juli 1334Äbtissin Adelheid und der Konvent von Königsfelden stellen betreffend die Jahrzeit der Frau Udelhild selig, Frau Rudolfs von Hallwil, eine Ordnung auf.Jahrzeit,BegriffOrdnungBegriff
-
04. Juli 1335Königin Agnes von Ungarn bestimmt die von ihr gekauften Güter zu Thalheim, Schinznach und Veltheim für die zu Königsfelden zu begehenden Jahrzeiten ihres Bruders Königs Friedrich und dessen Gattin Elisabeth und stellt eine Ordnung auf für die Begehung der Jahrzeit und die Verwendung der Erträgnisse.Ordnung,BegriffJahrzeitBegriff
Sammlungen
Häufigste Schlagwörter |
---|
Kaufgeschäft449 |
Abgabe268 |
Lehen221 |
Bestätigung145 |
Schenkung136 |
Konflikt129 |
Urteil118 |
Zehnt105 |
Verfügung101 |
Kirchensatz99 |
Pfand83 |
Privileg77 |
Erlaubnis70 |
Schulden69 |
Jahrzeit60 |
Seelenheil59 |
Erbe56 |
Mühle54 |
Ordnung48 |
Leibding45 |