Öffne Dokument

Gib die Nummer eines Dokuments (inkl. vorgestellten Nullen!) ein und drücke den Knopf, um unmittelbar das entsprechende Dokument zu öffnen.

Dokumente

  • 16. Oktober 1317
    Herzog Leopold I. von Österreich urkundet, dass seine Schwester Königin Agnes von Ungarn mit Zustimmung ihrer Brüder gelöst hat: von Ritter Hartmann Truchsess von Habsburg um 18 Mark Silbers 20 Stück Geldes auf Gütern zu Lupfig und Birr, von Ritter Pantaleon von Hedingen um 44 Mark 45,5 Stück Geldes auf dem Hof zu Birr und auf Gütern zu Brunegg, von Ritter Heinrichs von Büttikon Witwe, nunmehr Ehefrau Ritter Rudolfs des Sulzers, um 25 Mark 25 Stück Geldes auf dem Hof Oberburg und von Kirchherrn zu Rein nur 6 Mark 7 Stück Geldes auf dem Zehnten zu Swenden. Stirbt Königin Agnes vor der Lösung durch die Herzoge, so fällt alles an das Kloster Königsfelden zur Jahrzeit des Königs Andreas von Ungarn.
    Ablösung,BegriffEinverständnis,BegriffJahrzeit,BegriffPfandBegriff

  • 11. November 1319
    Herzog Leopold I. von Österreich urkundet, dass seine Schwester Königin Agnes von Ritter Wernher von Wohlen um 20 Mark Silbers 20 Stück Geldes auf Gütern zu Lupfig gelöst hat. Stirbt Agnes vor der Lösung durch ihren Bruder, dann fällt alles an das Kloster Königsfelden zu ihrer und ihres Mannes König Andreas von Ungarn Jahrzeit.
    Auslösung,BegriffEinverständnis,BegriffJahrzeit,BegriffBestätigungBegriff

  • 11. November 1319
    Herzog Leopold I. von Österreich urkundet, dass seine Schwester Königin Agnes von Ritter Wernher von Wohlen um 20 Mark Silbers 20 Stück Geldes auf Gütern zu Lupfig gelöst hat. Stirbt Agnes vor der Lösung durch ihren Bruder, dann fällt alles an das Kloster Königsfelden zu ihrer und ihres Mannes König Andreas von Ungarn Jahrzeit.
    Auslösung,BegriffEinverständnis,BegriffJahrzeit,BegriffBestätigungBegriff

  • 01. Januar 1322
    Äbtissin Guta und der Konvent von Königsfelden fassen den Beschluss, wie der Ertrag der Jahrzeitstiftung für König Albrecht I. und Königin Elisabeth jeweilen zu verwenden ist.
    Ordnung,BegriffJahrzeitBegriff

  • 1322
    Äbtissin Guta und der Konvent von Königsfelden fassen den Beschluss, wie der Ertrag der Jahrzeitstiftung für König Albrecht I. und Königin Elisabeth jeweilen zu verwenden ist.
    Ordnung,BegriffJahrzeitBegriff

  • 06. Juli 1324
    Herzog Leopold I. von Österreich verkauft mit Zustimmung seiner Brüder seiner Schwester Königin Agnes von Ungarn um 310 Mark Silbers 307 Stuck Korngeldes von drei Mühlen zu Zofingen, von Gütern, die an das Haus Aarburg zinsen, und vom Gute zu Oftringen. Verwendung der Zinsen für die Jahrzeit der herzöglichen Geschwister zu Königsfelden, für den Unterhalt der drei Jungfrauen der Königin Agnes und für den Bau des Klosters.
    Kaufgeschäft,BegriffMühle,BegriffJahrzeit,BegriffKlostergründungBegriff

  • 29. September 1329
    Königin Agnes von Ungarn stellt Bestimmungen auf über die Jahrzeitstiftungen des Hauses Österreich zu Königsfelden und deren Verwaltung durch eine besondere Jahrzeitmeisterin.
    Ordnung,BegriffJahrzeit,BegriffJahrzeitamtBegriff

  • 02. Februar 1330
    Königin Agnes von Ungarn übergibt dem Kloster Königsfelden das von ihr gekaufte Gut zu Kölliken und bestimmt dessen Erträge für die Jahrzeit ihrer verstorbenen Schwester, der Gräfin Guta von Öttingen.
    Schenkung,BegriffJahrzeitBegriff

  • 02. Februar 1330
    Königin Agnes von Ungarn übergibt dem Kloster Königsfelden das von ihr gekaufte Gut zu Kölliken und bestimmt dessen Erträge für die Jahrzeit ihrer verstorbenen Schwester, der Gräfin Guta von Öttingen.
    Schenkung,BegriffJahrzeitBegriff

  • 23. Februar 1330
    Herzog Otto von Österreich übergibt mit Willen seines Bruders Albrecht seiner Schwester Königin Agnes von Ungarn 307 Stück Korngeldes auf drei Mühlen zu Zofingen, auf Gütern, die an das Haus Aarburg zinsen, und auf dem Gute zu Oftringen um 310 Mark Silbers auf Wiederlösung. Das Korngeld wird von Agnes dem Kloster Königsfelden überlassen.
    Kaufgeschäft,BegriffJahrzeitBegriff

  • 30. April 1330
    Herzog Otto von Österreich schenkt, mit Willen seines Bruders Herzog Albrecht, dem Kloster Königsfelden, namentlich für die Jahrzeit Herzog Leopolds I. selig, den Hof in Gebenstorf samt dem zugehörigen Kirchensatz.
    Jahrzeit,BegriffSchenkung,BegriffKirchensatz,BegriffSeelenheilBegriff

  • 30. April 1330
    Herzog Otto von Österreich schenkt, mit Willen seines Bruders Herzog Albrecht, dem Kloster Königsfelden, namentlich für die Jahrzeit Herzog Leopolds I. selig, den Hof in Gebenstorf samt dem zugehörigen Kirchensatz.
    Jahrzeit,BegriffSchenkung,BegriffKirchensatz,BegriffSeelenheilBegriff

  • 01. November 1330
    Herzog Otto von Österreich regelt die Begehung des Jahrtages Herzog Leopolds, seines Bruders selig, sowie seiner, bzw. seiner ersten Gattin Elisabeth (von Niederbayern, gest. 25.3.1330) Jahrzeit aus den Erträgnissen des von ihm dem Kloster Königsfelden vergabten Hofs und Kirchensatzes von Gebenstorf.
    Jahrzeit,BegriffSchenkung,BegriffSeelenheil,BegriffVerordnungBegriff

  • 01. November 1330
    Herzog Otto von Österreich regelt die Begehung des Jahrtages Herzog Leopolds, seines Bruders selig, sowie seiner, bzw. seiner ersten Gattin Elisabeth (von Niederbayern, gest. 25.3.1330) Jahrzeit aus den Erträgnissen des von ihm dem Kloster Königsfelden vergabten Hofs und Kirchensatzes von Gebenstorf.
    Jahrzeit,BegriffSchenkung,BegriffSeelenheil,BegriffVerordnungBegriff

  • 01. November 1330
    Herzog Otto von Österreich regelt die Begehung des Jahrtages Herzog Leopolds, seines Bruders selig, sowie seiner, bzw. seiner ersten Gattin Elisabeth (von Niederbayern, gest. 25.3.1330) Jahrzeit aus den Erträgnissen des von ihm dem Kloster Königsfelden vergabten Hofs und Kirchensatzes von Gebenstorf.
    Jahrzeit,BegriffSchenkung,BegriffSeelenheil,BegriffVerordnungBegriff

  • 01. November 1333
    Äbtissin und Konvent von Königsfelden beurkunden die Jahrzeitstiftungen Herzog Heinrichs I. selig von Österreich und seiner Gattin Elisabeth und stellen eine Ordnung auf über die Begehung der Jahrzeit und die Verwendung der Erträgnisse.
    Jahrzeit,BegriffOrdnungBegriff

  • 04. Juli 1334
    Äbtissin Adelheid und der Konvent von Königsfelden stellen betreffend die Jahrzeit der Frau Udelhild selig, Frau Rudolfs von Hallwil, eine Ordnung auf.
    Jahrzeit,BegriffOrdnungBegriff

  • 04. Juli 1334
    Äbtissin Adelheid und der Konvent von Königsfelden stellen betreffend die Jahrzeit der Frau Udelhild selig, Frau Rudolfs von Hallwil, eine Ordnung auf.
    Jahrzeit,BegriffOrdnungBegriff

  • 04. Juli 1335
    Königin Agnes von Ungarn bestimmt die von ihr gekauften Güter zu Thalheim, Schinznach und Veltheim für die zu Königsfelden zu begehenden Jahrzeiten ihres Bruders Königs Friedrich und dessen Gattin Elisabeth und stellt eine Ordnung auf für die Begehung der Jahrzeit und die Verwendung der Erträgnisse.
    Ordnung,BegriffJahrzeitBegriff

  • 1337
    Herzog Albrecht II. von Österreich vergabt dem Kloster Königsfelden 4 Mark Herrengült von seinem Eigen zu Gebenstorf zur Begehung der Jahrzeit seiner Schwägerin Katharina von Savoyen, Witwe seines Bruders Leopold.
    Schenkung,BegriffJahrzeitBegriff

Zeige 60 Dokumente.

Sammlungen

Häufigste Schlagwörter
Kaufgeschäft449
Abgabe268
Lehen221
Bestätigung145
Schenkung136
Konflikt129
Urteil118
Zehnt105
Verfügung101
Kirchensatz99
Pfand83
Privileg77
Erlaubnis70
Schulden69
Jahrzeit60
Seelenheil59
Erbe56
Mühle54
Ordnung48
Leibding45